Skip to main content
search
Microsoft PowerPoint

Button in PowerPoint-Präsentation

Warum überhaupt Buttons in PowerPoint-Präsentationen nutzen?

Die meisten Präsentationen funktionieren nach dem Prinzip: eine Folie nach der anderen – starr, vordefiniert, wenig flexibel. Es entsteht eine Klickstrecke, die eher an eine Diashow erinnert als an ein Gespräch. Gerade im Vertrieb, bei Schulungen oder Unternehmenspräsentationen kann das schnell ermüden – sowohl für die Vortragenden als auch für das Publikum.

Mit einem Button ändert sich das Spiel. Statt starr von Folie 3 zu Folie 4 zu springen, können Sie gezielt Inhalte auf einer Folie einblenden – zum Beispiel ergänzende Informationen, Tabellen oder Grafiken. Oder Sie springen über Buttons direkt an relevante Stellen Ihrer Präsentation: zu einem Angebot, zu einer Produktübersicht oder zurück zur Startseite. Man kann sehr flexibel auf den Interessenten reagieren.

Das macht Ihre Präsentation nicht nur dynamischer – sondern auch Sie als Präsentator deutlich flexibler. Sie reagieren souverän auf Fragen, lenken die Aufmerksamkeit gezielt und behalten die Kontrolle über den Gesprächsverlauf.

Wie funktioniert der Button in PowerPoint? Ganz einfach.


PowerPoint ermöglicht, jedes Objekt als Button zu nutzen: Formen, Bilder, Icons, sogar Textfelder. Sie bestimmen, was beim Klick auf das Objekt passieren soll – etwa das Springen auf eine andere Folie oder das Auslösen einer Animation. Im Video oben sehen Sie, wie einfach es funktioniert.

So gehen Sie vor:

  1. Legen Sie eine neue Folie an.
  2. Fügen Sie ein Objekt ein – z. B. ein Rechteck, Icon oder Bild. Den Sie als Button in Ihrer PowerPoint nutzen wollen.
  3. Klicken Sie das Objekt an.
  4. Gehen Sie im Menü oben auf „Einfügen“ > „Aktion“.
  5. Wählen Sie die gewünschte Aktion:
    • Hyperlink zu einer bestimmten Folie

    • Nächste/Vorherige Folie

    • Zurück zur Ausgangsfolie

    • Benutzerdefinierte Show oder Datei öffnen

Tipp: Wenn Sie ein Textfeld als Button verwenden wollen, achten Sie darauf, nicht den reinen Text zu verlinken, da dieser in PowerPoint standardmäßig unterstrichen wird. Um das zu vermeiden, verlinken Sie lieber die gesamte Textbox – so bleibt die Optik sauber.

Wichtig beim Aufbau:
Wenn Sie von Folie A zu Folie B springen, müssen Sie dort ebenfalls einen Button hinterlegen, über den man wieder zurückkommt – falls mehrere Inhalte auf Folie A liegen. Das Prinzip: Jeder Klick ist wie ein Verweis auf einen neuen Bereich, genau wie auf einer Webseite.

Parissa Kahvand Expertin für PowerPoint und Google Slides Präsentationen. Sales-Story. Präsentationsdesign. Präsentationen für Unternehmen, Pitch und Sales. PowerPoint-Agentur-rauschsinnig

Autorin: Parissa Kahvand. Als Kommunikationsdesignerin mit Fokus auf Sales entwickle ich Präsentationen und Strategien, die überzeugen – durch durchdachte Inhalte für den Vertrieb und gezielte Sichtbarkeit nach außen. Mit meiner Agentur für Präsentationen rauschsinnig unterstütze ich Unternehmen dabei, klar aufzutreten und Wirkung zu erzielen – visuell, inhaltlich und strategisch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie kann ich Sie bei Ihren Sales-Präsentationen unterstützen? Erfahren Sie in einer kostenlosen Beratung mehr über Ihre Möglichkeiten.

Jetzt anrufen: +49 174-9478971

    Teilen die Inhalte mit anderen: