Skip to main content
Marketing

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

By 13. Februar 2022März 11th, 2023No Comments6 min read

Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow entwickelte Mitte des 20. Jahrhundert die sogenannte „Maslow’sche Bedürfnispyramide„. Diese dient als vereinfachtes Schema, um menschliche Grundbedürfnisse und Grundemotionen zu verstehen und zu hierarchisieren. Die Pyramide besteht aus 5 Kategorien, die aufeinander aufbauen und voneinander abhängen. Die Grundtheorie der Bedürfnispyramide besagt, dass Bedürfnisse erst auftauchen, wenn ihre jeweilige Basiskategorie erfüllt ist. Einige Bedürfnisse verschwimmen jedoch ineinander und sind nicht klar voneinander abzugrenzen.

Für mich als Designerin von Präsentation, ist das wissen, dass sich in dieser Pyramide verbirgt außerordentlich wichtig. Das Interesse von Menschen an bestimmten Leistungen und Produkten und welchen Preis sie dafür bereit sind zu zahlen, hängt davon ab, wo sie sich innerhalb der Pyramide befinden.
Gehen wir davon aus, dass jemand gerade in die Selbstständigkeit gestartet ist, dann herrscht bei ihm auch eine Verknappung vor. Die meisten beginnen auch in der Selbstständigkeit bei den physiologischen Bedürfnissen und arbeiten sich weiter nach oben. Das oberste Ziel aller Verkaufsaktivitäten ist das Erkennen dieser Tatsache.

Maslow-pyramide-rauschsinnig

1. Stufe: Physiologische Bedürfnisse

Hier geht es um die grundlegenden, körperlichen Bedürfnisse: Wasser, Nahrung, Schlaf, Gesundheit und Sexualität. Diese haben Menschen und Tiere gemein. Sind die überlebenswichtigen und zentralen Bedürfnisse nicht erfüllt, spielen andere Bedürfnisse keine Rolle. Die physiologischen Bedürfnisse sind das Fundament der Pyramide und bilden den breiten Sockel. Das physiologische Bedürfnis kann jedoch fließend in die nächste Stufe übergehen, da körperliche Unversehrtheit und das Bedürfnis nach Schutz eng miteinander verwoben sind.

2. Stufe: Sicherheitsbedürfnisse

Diese Stufe erklärt sich von selbst. Menschen müssen sich geschützt und sicher fühlen. Sowohl in physischer, als auch in psychischer Hinsicht. Dabei geht es um räumlichen Schutz, die Abwesenheit von Gefahren und eine einschätzbare, unmittelbare Zukunft. Ist das Sicherheitsbedürfnis erfüllt, folgen weitere Bedürfnisse und Wünsche. Da bei Menschen Sicherheit und ein stabiles Gruppengefühl miteinander einhergehen, verschwimmen auch hier die Grenzen zur nächsten Stufe.

3. Stufe: Soziale Bedürfnisse

Für den sozial hochentwickelten Menschen sind soziale Bedürfnisse ein sehr wichtiger Faktor: Hier geht es um Ansprache, Körperkontakt und das Gefühl von Zugehörigkeit. Bei hilflosen Babies und Kleinkindern ist das soziale Bedürfnis sogar mit Stufe 1 und 2 gleichzusetzen, da sozialer Umgang für sie überlebenswichtig ist. Doch auch bei Erwachsenen hört das starke Bedürfnis nach sozialem Umgang nicht auf. Ist das Sozialbedürfnis erfüllt, baut sich das nächste auf.

4. Stufe: Individualität

Da der Mensch über Selbstbewusstsein verfügt, hat er das Bedürfnis, als einzigartige und individuelle Person anerkannt zu werden. Dies fängt damit an, einen eigenen Vornamen zu haben und hört damit auf, mit seinen eigenen Besonderheiten und Fähigkeiten gesehen und anerkannt zu werden. Während Stufe 3 das Bedürfnis beschreibt, zu einer Gruppe zu gehören, von ihr angenommen und beschützt zu werden, beschreibt Stufe 4 beinahe das Gegenteil. Hier geht es um das Abheben von der Gruppe und das Herausstellen der eigenen Besonderheit. Interessant ist, dass der Wunsch nach Individualität erst entstehen kann, wenn das Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit erfüllt ist, nicht umgekehrt.

5. Stufe: Selbstverwirklichung

Sind alle untenliegenden Bedürfnisse erfüllt, bildet sich der Wunsch nach Selbstverwirklichung aus. Hier geht es um die Beziehung zum „Ich“ und dem Selbstbild, aber auch um die Sicherung der anderen, untenliegenden Bedürfnisse. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und optimal einzusetzen, um Ideen und Vorstellungen, die man von sich selbst hat, real werden zu lassen. Dies kann sich künstlerisch, beruflich oder sozial äußern. Die Selbstverwirklichung stabilisiert alle anderen Bedürfnisse: Sie sichert das Überleben, die Anerkennung einer Gruppe und die Individualität.

Sicherlich wird sich die Bedürfnispyramide in den nächsten Jahren verändern. Eine spannende Frage ist beispielsweise, was nach der obersten Stufe der Pyramide kommt und welche Bedürfnisse sich langfristig in eine Wohlstandsgesellschaft ausbilden. Die Maslow’sche Pyramide bleibt ein spannendes und anschauliches Raster, um Menschen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

 

Wachstums- und Defizitbedürfnisse in der Maslow-Pyramide

Die Maslow-Pyramide unterscheidet zwischen Wachstums- und Defizitbedürfnissen. Defizitbedürfnisse sind grundlegende körperliche und psychologische Bedürfnisse wie Nahrung, Sicherheit und soziale Bindungen, die befriedigt werden müssen, um ein minimales Maß an Wohlbefinden zu gewährleisten. Wachstumsbedürfnisse dagegen beziehen sich auf höhere geistige und emotionale Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung und Kreativität, die das Individuum dazu motivieren, persönliche und spirituelle Ziele zu erreichen. Die Maslow-Pyramide schlägt vor, dass das Individuum zuerst seine Defizitbedürfnisse befriedigen muss, bevor es sich auf seine Wachstumsbedürfnisse konzentrieren kann.

 

Kritische Betrachtung der Maslow-Pyramide: Einschränkungen und Herausforderungen bei der Anwendung der Bedürfnis-Hierarchie

Obwohl die Maslow-Pyramide eine nützliche heuristische Theorie ist, wird sie von vielen Wissenschaftlern kritisiert. In diesem Text werden einige der wichtigsten Kritikpunkte an der Maslow-Pyramide untersucht und diskutiert.

  • Hierarchie menschlicher Bedürfnisse fragwürdig
  • Keine klaren Abgrenzungen zwischen Bedürfnisstufen
  • Annahme der Grundbedürfnisse als Voraussetzung in Frage gestellt
  • Unterschiedliche Bedürfnisse, individuell und kulturell
  • Anwendbarkeit auf verschiedene Kulturen begrenzt

Die Maslow-Pyramide geht davon aus, dass das Individuum zuerst grundlegende Bedürfnisse erfüllen muss, bevor es sich höheren Bedürfnissen zuwenden kann. Jedoch hat die Forschung gezeigt, dass es nicht notwendigerweise erforderlich ist, dass alle grundlegenden Bedürfnisse vollständig erfüllt werden müssen, bevor sich eine Person mit höheren Bedürfnissen auseinandersetzt. Es ist möglich, dass Menschen trotz fehlender Erfüllung grundlegender Bedürfnisse immer noch nach Selbstverwirklichung streben.

Die universelle Anwendbarkeit der Maslow-Pyramide wird durch Forschungsergebnisse in Frage gestellt, da die Bedürfnis-Hierarchie in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sein kann. In einigen Kulturen sind die Bedürfnisse der Gemeinschaft oder Familie höher bewertet als die des Individuums, was die Anwendbarkeit der Maslow-Pyramide auf verschiedene kulturelle Kontexte begrenzt.

Obwohl die Maslow-Pyramide eine nützliche Theorie zur Kategorisierung menschlicher Bedürfnisse ist, gibt es einige Kritikpunkte, die beachtet werden sollten. Die Annahme, dass alle Bedürfnisse in einer hierarchischen Reihenfolge organisiert sind und dass das Individuum zuerst grundlegende Bedürfnisse erfüllen muss, bevor es höhere Bedürfnisse erreichen kann, wird in Frage gestellt. Darüber hinaus kann die Bedürfnishierarchie in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sein, was die Anwendbarkeit der Maslow-Pyramide auf verschiedene kulturelle Kontexte begrenzt. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Maslow-Pyramide jedoch eine nützliche Theorie, um menschliche Bedürfnisse besser zu verstehen und zu priorisieren, solange ihre Grenzen und Einschränkungen berücksichtigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Informieren Sie sich, über die Möglichkeiten der digitalen Sichtbarkeit, bei einem kostenlosen Erstgespräch.
Jetzt anrufen: +49 174-9478971