Jeder kennt das Gefühl: Man hat hart gearbeitet, Erfolge erzielt und möchte endlich eine Beförderung beim Arbeitgeber ergattern. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Vorgesetzten von Ihren eigenen Fähigkeiten als Bewerber zu überzeugen?
Die PowerPoint Selbstpräsentation sollte nicht wie eine plumpe Werbekampagne wirken oder von übermäßigem Eigenlob durchtränkt sein.
Wer will schon zusehen, wie ein aufgeblasener Vogel sich eine Krone aufsetzt? Nicht viele Leute würden das mehr als einmal machen.
Keine Sorge, ich bin hier, um Ihnen Tipps zu geben!
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie sich optimal selbst präsentieren mit PowerPoint Folien. Ich werde mich auf die verschiedenen Aspekte der PowerPoint Selbstpräsentation konzentrieren. Von Anfang bis zum Ende, von der Planung bis zur Ausführung.
Themen:
- Vorbereitung auf die PowerPoint-Selbstpräsentation
- Themen Strukturieren
- Gliederung erstellen
- Tipps zum Designen der Selbstpräsentation
Vorbereitung auf die PowerPoint Selbstpräsentation: Legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg
Bevor Sie mit Ihrer PowerPoint Selbstpräsentation loslegen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Um bei der Arbeit in PowerPoint nicht zu verwirren oder sich zu wiederholen, sollte die Vorarbeit sehr genau sein. Sie möchten sicherstellen, dass Sie sich auf die Stelle passend präsentieren und Ihre Erfolge optimal darstellen. Dann finden Sie die relevanten Themen. Hier sind einige Tipps zur Vorbereitung:
- Analyse der Position und Anforderungen
Zuallererst setzen Sie sich intensiv mit der ausgeschriebenen Position auseinander und analysieren genau, welche Anforderungen und Qualifikationen das Unternehmen für diese Rolle erwartet. Lesen Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und machen Sie sich Notizen zu den wichtigsten Aspekten. Bei Bedarf recherchieren Sie auch die Abteilung und das Team, um ein besseres Verständnis für die internen Abläufe und Erwartungen zu erhalten.
- Optimierung Ihres Lebenslaufs
Ihr Lebenslauf sollte in der Präsentation verarbeitet sein. Allerdings verzichten Sie bitte auf eine schnöde Auflistung. Erstellen Sie eine Liste, die Erfahrungen und Fähigkeiten auflisten, die für die angestrebte Position relevant sind.
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses ist das Vorstellungsgespräch. Üben Sie die Beantwortung typischer Fragen und bereiten Sie sich darauf vor, über Ihre bisherigen Jobs und Erfahrungen zu sprechen. Stellen Sie sich selbst in einer Liste alle erdenklichen Fragen zur Position und wählen Sie die relevantesten heraus. Für Ihre Präsentation haben Sie einige Minuten Zeit, da müssen Sie überzeugen.
- Identifizierung der eigenen Stärken und Erfolge
Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Ihrer Stärken und Erfolge am besten zu den Anforderungen der Position passen. Achten Sie darauf, Ihre Selbstpräsentation mit konkreten Beispielen und Erfahrungen zu untermauern, die Ihre Eignung für die angestrebte Rolle belegen. Je präziser und relevanter Ihre Beispiele sind, desto überzeugender wirkt Ihre Selbstpräsentation auf den Personaler.
- Verknüpfung persönlicher Ziele und Visionen mit Unternehmenswerten und dem Mehrwert für die Firma
Ein wichtiger Bestandteil Ihrer PowerPoint-Präsentation ist es, Ihre Ziele und Träume mit den Werten des Unternehmens in Einklang zu bringen. Zeigen Sie, wie Sie aktiv zum Erfolg der Firma beitragen können und warum Sie ein echter Gewinn für das Team sind.
Stellen Sie Ihre Fähigkeiten heraus, die das Unternehmen voranbringen – seien es kreative Ideen, effektive Lösungen oder beeindruckende Führungsqualitäten. Achten Sie darauf, dass Ihre Selbstpräsentation ehrlich und authentisch bleibt, um eine fruchtbare Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Wenn Sie den Mehrwert, den Sie der Firma bieten, hervorheben, werden Ihre Vorgesetzten Ihr Potenzial erkennen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Beförderung ins Auge gefasst wird.
Prüfen Sie Ihre Liste auf Herz und Nieren durch gezielte Fragen.
Ihre Selbstpräsentation sollte Fragen, die Entscheidern an Sie haben, beantworten. Schreiben Sie Fragen auf, die wahrscheinlich sind, und beantworten Sie diese. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, um nicht zu ausschweifend zu werden.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich gut auf die Selbstpräsentation vorbereiten, damit Sie selbstsicher auftreten.
Themen der Selbstpräsentation für PowerPoint: Schaffen Sie sich Klarheit
Um eine erfolgreiche Gliederung zu erstellen, sollten Sie sich noch einmal mit Ihren USPs auseinandersetzen. Eine Erzählstruktur, die Ihre Kompetenz und Motivation widerspiegelt, ist das A und O. Eine gut strukturierte Selbstpräsentation vermittelt zudem Professionalität und stärkt das Vertrauen Ihres Publikums in Ihre Fähigkeiten.
Wenn Sie Ihre Zuhörer in Ihrer Präsentation verwirren, wird sich das auf Ihre Leistung übertragen. Chaos, Unordnung, unsaubere Ausrichtung, zu viele bunte Elemente… All das übertragen die Zuschauer auf Ihre zu erwartenden Leistungen.
Eine gute Story ist bei einer Selbstpräsentation entscheidend, um Ihre Zuhörer zu fesseln und Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Eine überzeugende Geschichte kann Ihre Zuhörer emotional ansprechen und Ihre Präsentation unvergesslich machen.
Grundinformationen, die Sie in Ihrer PowerPoint Selbstpräsentation geben sollten.
Hier sind fünf Schlüsselelemente, die Ihnen helfen, Ihre Präsentation klar und ansprechend zu gestalten:
a. Einführung: Vorstellung und Motivation
Beginnen Sie Ihre Selbstpräsentation mit einer kurzen Vorstellung und erläutern Sie Ihre Motivation für die angestrebte Position. Zeigen Sie, warum Sie sich für das Unternehmen und die Rolle begeistern, und wecken Sie das Interesse Ihrer Zuhörer. Vermeiden Sie schnöde Aufzählungen von Keywords. Verbinden Sie Erfahrung und Stärken zu einer Story.
b. Beruflicher Werdegang und relevante Erfahrungen
Führen Sie anschließend Ihren beruflichen Werdegang aus und heben Sie die relevanten Erfahrungen hervor, die Ihre Eignung für die Position unterstreichen. Erzählen Sie dabei eine kohärente Geschichte, die Ihre Zuhörer nachvollziehen können.
c. Persönliche Stärken und Fähigkeiten
Demonstrieren Sie Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten, die Sie für die angestrebte Position qualifizieren. Verwenden Sie konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie Sie diese in der Praxis angewendet haben, und betonen Sie deren Nutzen für das Unternehmen.
d. Zukünftige Ziele und Pläne
Skizzieren Sie Ihre zukünftigen Ziele und Pläne und erläutern Sie, wie diese mit den Unternehmenszielen und -werten übereinstimmen. Zeigen Sie, wie Sie das Unternehmen unterstützen und voranbringen möchten und welchen Mehrwert Sie bieten können.
Gliederung einer PowerPoint Selbstpräsentation für eine Führungsposition:
Eine Leitungsposition mit Personalverantwortung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Als idealer Kandidat für eine solche Position müssen Sie Ihre Führungsqualitäten und Erfahrungen in der Mitarbeiterführung präsentieren und Ihre Kompetenzen in der Personalverantwortung hervorheben. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige Tipps und Anregungen geben, wie Sie eine überzeugende Selbstpräsentation für eine Leitungsposition mit Personalverantwortung erstellen können und damit Ihre Chancen auf den gewünschten Job erhöhen können.
Die Standardgliederung einer Präsentation ist recht simple aufgestellt:
Gliederung einer modernen Präsentation:
Dabei geht es zumeist um eine aufregendere Erzählung. Man beginnt direkt mit den Problemen, für die Sie die Lösung sein könnten. Mehr zu einem gelungenen Start einer Präsentation erfahren Sie in meinem Blogbeitrag „Wie beginnt man eine Präsentation?“.
Gliederung einer Standard-Selbstpräsentation für Führungsposition:
1. Einleitung
- Ziel und Zweck der Selbstpräsentation
2. Erfahrungen und Qualifikationen
- Ihre bisherige Berufserfahrung und Qualifikationen
- Ihre Kompetenzen in der Mitarbeiterführung und Personalverantwortung
- Besondere Fähigkeiten und Stärken, die für die Position relevant sind
3. Führungserfahrung und erfolgreiche Projekte
- Wie Sie Mitarbeiter motivieren und fördern
- Erfahrungen in der Leitung von Teams
- Beispiele für erfolgreiche Projekte, die Sie geleitet haben
4. Strategie und Vision für das Unternehmen
- Ihre Vision für das Unternehmen und Ihre Rolle in der Umsetzung
- Wie Sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen werden
- Strategische Entscheidungen, die Sie getroffen haben
5. Gehaltsvorstellungen und Benefits (Notwendigkeit ist abhängig vom Unternehmen)
- Wie Sie Ihre Gehaltsvorstellungen und Benefits präsentieren
- Verhandlungsstrategien für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
6. Schluss
- Zusammenfassung: Das sollten Sie unbedingt in Ihre Präsentation einbauen, um noch einmal die wichtigsten Punkte ins Gedächtnis der Zuhörer zu rufen.
Gestaltung einer Selbstpräsentation:
Es gibt keine allgemeingültigen Regeln für das Design einer Präsentation, da das Design individuell wirkt. Die Regeln, die es für die Gestaltung gibt, beziehen sich auf die Ordnung der Folien.
Wie immer gilt: Verfolgen Sie auf jeder Folie eine klare Botschaft und verwenden Sie nur wenig Text. Es ist wichtig, eine emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen und dabei sparsam mit Hervorhebungen wie Farben, Fettdruck und Unterstreichungen umzugehen. Schaffen Sie am besten ruhige und klare Flächen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer auf das Wesentliche zu lenken.
Durch eine klare und einfache Gestaltung können Sie sicherstellen, dass Ihre Zuschauer Ihre Botschaft besser verstehen und sich besser daran erinnern können. Eine überladene oder verwirrende Gestaltung kann dazu führen, dass Ihre Zuschauer den Fokus verlieren und Ihre Präsentation nicht erfolgreich ist.
Meine Empfehlung ist klar, das Design Ihrer Selbstpräsentation sollten Sie an das Corporate Design des Unternehmens anpassen.
Indem Sie das Corporate Design des Unternehmens in Ihrer Präsentation verwenden, zeigen Sie, dass Sie Teil des Unternehmens sind und dessen Werte und Identität teilen. Die Verwendung des Corporate Designs signalisiert den Zuschauern, dass Sie die Marke und das Unternehmen repräsentieren und schafft eine professionelle und konsistente Präsentation.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Markenidentität gut geplant und erfolgreich.
- Wie schreibt man eine Unternehmensvorstellung?
- Smartphone-taugliches Hochformat in PowerPoint erstellen.
- Unternehmenspräsentationen erstellen lassen vom Profi.
Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Präsentation?
Jetzt anrufen: +49 174-9478971