Skip to main content
search
Präsentation

Effektiv online präsentieren: Frontalbeschallung bei Präsentationen vermeiden

Viele Online-Präsentationen haben ein großes Problem: Sie sind langweilig. Ohne sichtbare Körpersprache, bei der alle Folien gleich aussehen und der Präsentator einfach nur vorliest, schaltet das Publikum schnell ab. Die Zuschauer fühlen sich, als würden sie einfach mit Informationen bombardiert – ohne dass sie wirklich angesprochen werden.

Das Resultat? Langweile, fehlendes Interesse und keine echte Verbindung zum Thema.

Wie vermeiden Sie das? Wie schaffen Sie es, Ihre Präsentation so zu gestalten, dass Ihr Publikum wirklich dabei bleibt? Hier sind einige einfache und effektive Methoden, mit denen Sie die Frontalbeschallung aufbrechen und die Leute wieder mit ins Boot holen – auch auf kleinen Bildschirmen.

Frontalbeschallung beim Präsentieren

Wie können Sie Frontalbeschallung und Langeweile vermeiden?

Hier sind vier Ansätze, die Ihnen helfen:

1. Fragen stellen

Eine einfache, aber effektive Methode, um Zuhörer zu aktivieren und aus der passiven Rolle zu holen, ist das Einbauen von Fragen in die Präsentation. Strukturieren Sie Ihre Präsentation so, dass sich zahlreiche Gelegenheiten ergeben, mit den Interessenten ins Gespräch zu kommen.

Sie können das Publikum direkt ansprechen: „Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser Herausforderung gemacht?“ oder „Wie sehen Sie das in Ihrem Arbeitsbereich?“ Solche Fragen fördern den Austausch und schaffen eine persönlichere Verbindung, was besonders bei Online-Präsentationen wichtig ist.
Das Publikum fühlt sich eingebunden und Sie schaffen eine Interaktion, die weit mehr bewirkt als reine Frontalbeschallung.

Beispiel:
Sie haben eine Folie, die ein Problem aufzeigt, das Sie lösen möchten. Stellen Sie Ihrem Kunden einfach die Frage: „Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser Herausforderung gemacht?“ und lassen Sie ihn antworten.

Der Clou: Mit seiner Antwort können Sie die gesamte Präsentation gezielt auf ihn zuschneiden und seine Bedürfnisse direkt ansprechen. Die nächste Folie zeigt dann Ihre Lösung. Der Kunde wird beeindruckt sein, dass Sie seine Probleme so gut verstehen und gezielt darauf eingehen.

2. Nutzen Sie Sprechpausen

Geben Sie dem Interessenten Zeit und Raum, die Informationen zu verarbeiten, und vermeiden Sie es, durchgehend zu sprechen. Eine Präsentation ist Kommunikation, nicht Beschallung. Stellen Sie Fragen, zum Beispiel: „Sehen Sie das auch so?“ oder „Haben Sie Fragen dazu?“ So fördern Sie den Dialog und schaffen eine aktivere Atmosphäre.
Hören Sie richtig hin, was er Ihnen sagt. Daraus können Sie wertvolle Informationen ziehen.

3. Animationen, die mehr sind als hüpfende Elemente

Animationen können mehr, als nur zur Unterhaltung zu dienen. Setzen Sie sie gezielt ein, um Inhalte verständlicher zu machen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten.

Eine gut platzierte Animation kann die Gehirnzellen wieder in Schwung bringen und helfen, komplexe Sachverhalte klarer zu vermitteln. Beispielsweise können Diagramme Schritt für Schritt aufgebaut werden, um den Fokus der Zuhörer zu lenken und so die Inhalte verständlicher zu machen.

Wichtig ist, dass Animationen nicht nur dekorative Elemente sind, sondern dazu beitragen, den Inhalt zu transportieren und das Publikum aktiv zu halten.

4. Gute Stimmung ist ein Türöffner

Emotionale Geschichten oder kleine Anekdoten lockern die Atmosphäre auf. Eine gute Story weckt Emotionen und schafft eine Verbindung zum Publikum. Erzählen Sie von echten Erfahrungen oder fiktiven Geschichten, die das Problem und Ihre Lösung in den Vordergrund stellen. Auch dies ist ein wirksamer Weg, um die Frontalbeschallung bei Präsentationen zu vermeiden.

5. Viel Abwechslung auf den Folien bieten

Eine Präsentation, bei der jede Folie gleich aussieht, ermüdet schnell das Publikum. Um das zu vermeiden, sollten Sie Abwechslung in das Layout bringen.

Nutzen Sie kreative Präsentationsdesings mit verschiedenen Layouts, kombinieren Sie Bilder, Illustrationen und Text auf unterschiedliche Weise. Dadurch wird verhindert, dass das Publikum immer auf die gleiche Art von Folien starrt. Nutzen Sie Visualisierungen, um Ihren Inhalt spannender und visuell ansprechender zu machen.

Abwechslung im Design schafft visuelle Impulse und hilft, die Aufmerksamkeit hochzuhalten.

Vermeidung von Monotonie: Das ständige Vorlesen von Folien wird schnell langweilig. Wechseln Sie ab: Stellen Sie Fragen, nutzen Sie Visualisierungen oder bauen Sie kurze Demos ein. Diese Abwechslung in den Präsentationselementen trägt maßgeblich dazu bei, die Frontalbeschallung bei Präsentationen zu vermeiden.

6. Ihr Kamerabild als Teil der Präsentation einbauen

Ein weiterer effektiver Ansatz, um aus der reinen Frontalbeschallung herauszukommen, ist das Einbauen Ihres Kamerabildes in die Präsentation. Sie können den Bildschirm in zwei Teile aufteilen: Auf der einen Seite sehen die Zuschauer Sie – Ihr Kamerabild –, und auf der anderen Seite die Folien.

Diese Methode schafft eine persönlichere Atmosphäre, da das Publikum Sie während der Präsentation sehen kann, was das Gefühl einer echten Präsenz verstärkt. Besonders bei Online-Präsentationen, wo keine Körpersprache sichtbar ist, ist dies eine wertvolle Technik.

Zusätzliche Tipps: Frontalbeschallung vermeiden, und die Online-Präsentation erfolgreicher machen

  • Vorbereitung auf spontane Antworten: Viele haben Angst vor unvorhersehbaren Antworten. Der Schlüssel ist, flexibel zu bleiben. Lassen Sie sich von den Antworten der Kunden leiten. Genau das macht die Präsentation lebendig. Seien Sie bereit, Ihre nächste Folie spontan anzupassen, um auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen, und vermeiden Sie so die Frontalbeschallung.
  • Technische Hilfsmittel nutzen: Nutzen Sie Tools wie Umfragen, Chats oder Reaktionen in Ihrer Online-Präsentation. Viele Präsentationsprogramme bieten diese Funktionen bereits an, um das Publikum aktiv einzubeziehen. Diese Hilfsmittel helfen Ihnen, die Frontalbeschallung bei Präsentationen zu vermeiden.
  • Stimmung: Sorgen Sie für eine gute Stimmung!
  • Verwirren Sie nicht mit komplexen Folienwechseln: Der Raum, in dem Sie bei Online-Präsentationen agieren, ist begrenzt. Häufiges Hin- und Herwechseln zwischen Folien oder der Einsatz komplexer, interaktiver Elemente verwirrt das Publikum und mindert das Interesse.

Mit diesen Methoden können Sie nicht nur die Frontalbeschallung bei Präsentationen vermeiden, sondern eine interaktive, ansprechende Präsentation gestalten – selbst auf kleinen Bildschirmen. Durch die Kombination von Fragen, gezielten Animationen, abwechslungsreichen Layouts und dem Einbinden Ihres Kamerabildes wird Ihre Präsentation nicht nur dynamischer, sondern auch deutlich effektiver.

 

—-

Quelle:

Keengwe, J., & Kidd, T. T. (Jahr). Improving Student Engagement in Online Courses. IEEE Transactions on Learning Technologies. www.sciencedirect.com

Zusammenfassung: Der Artikel bietet wertvolle Einblicke in effektive Strategien für Online-Kurse und unterstützt Empfehlungen zur Vermeidung von Frontalbeschallung. Er unterstreicht die Bedeutung von Interaktivität, visuellen Hilfsmitteln und einer klaren Struktur – Aspekte, die das Engagement in Online-Präsentationen steigern. Der gezielte Technologieeinsatz und der strukturierte Aufbau werden ebenfalls als entscheidend beschrieben und decken sich mit zentralen Präsentationsempfehlungen.

Quelle:

Zhang, X., Wu, J., & Guo, Y. (2024). Exploring the impact of student-generated questions on engagement and learning outcomes in online discussions. Distance Education. https://www.tandfonline.com/

Zusammenfassung: Der Artikel untersucht die Wirkung von studentengenerierten Fragen auf Engagement und Lernergebnisse in Online-Diskussionen. Die Studie zeigt, dass Fragen das Engagement erhöhen, zu besseren Lernergebnissen und aktivem kritischen Denken führen. Zudem fördern sie Interaktivität und unterstützen selbstreguliertes Lernen. Diese Erkenntnisse bestätigen die Empfehlung, Fragen in Online-Präsentationen einzusetzen, um Aufmerksamkeit und aktive Beteiligung zu fördern.

Wie kann ich Sie bei Ihrer PowerPoint-Präsentation unterstützen? Erfahren Sie in einer kostenlosen Beratung mehr über Ihre Möglichkeiten.

Jetzt anrufen: +49 174-9478971

    Teilen die Inhalte mit anderen: