Skip to main content
search

Einleitung

Eine ansprechend gestaltete PowerPoint-Präsentation ist entscheidend für den Erfolg Ihres Vortrags. Ein durchdachtes Design unterstützt nicht nur die Vermittlung Ihrer Botschaft, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum. In diesem Beitrag erhalten Sie praktische Tipps zum PowerPoint-Folien gestalten, um wirkungsvolle und überzeugende Präsentationen zu erstellen.

Inhalt

  1. Grundlagen der Foliengestaltung
  2. Verwendung von PowerPoint-Vorlagen
  3. Wahl der richtigen Foliengröße und des Formats
  4. Visualisierung von Inhalten
  5. Abwechslung in der Präsentation

1. Grundlagen für PowerPoint-Folien gestalten

Ein solides Fundament ist unerlässlich für eine gelungene Präsentation. Die folgenden Aspekte bilden die Basis für effektive PowerPoint-Folien:

Folienlayout

Das Layout einer Folie legt die Struktur fest und bestimmt, wo Texte, Bilder, Diagramme oder andere Inhalte positioniert werden.

Informationshierarchie

Eine klare Informationshierarchie ist essenziell, um PowerPoint-Folien zu gestalten, die verständlich und wirkungsvoll sind. Sie bestimmt die Lesekurve und lenkt den Blick des Publikums gezielt auf die wichtigsten Inhalte, während weniger relevante Informationen dezent im Hintergrund bleiben.

Wenn alle Elemente auf einer Folie die gleiche visuelle Priorität erhalten, verliert der Betrachter die Orientierung – nichts hebt sich hervor, alles scheint gleich wichtig. Damit das nicht passiert, sollte die Gestaltung bewusst steuern, wohin das Auge zuerst gelenkt wird.

  • Das Wichtigste zuerst: Überschriften sind größer als der Fließtext, um direkt ins Auge zu springen.
  • Visuelle Hierarchie: Störer oder Callouts heben sich noch stärker ab als Überschriften, da sie sofort Aufmerksamkeit erzeugen.
  • Bilder dominieren: In der Informationshierarchie stehen Bilder ganz oben, da sie überproportional Aufmerksamkeit auf sich ziehen und oft intuitiv wahrgenommen werden.
  • Layout lenkt den Blick: Das unwichtigste Element darf nicht mit den Hauptinformationen konkurrieren, sondern wird in der Gestaltung zurückgenommen.

Wer PowerPoint-Folien gestalten will, die sofort überzeugen, muss die Informationshierarchie gezielt einsetzen. So bleibt die Kernbotschaft klar und die Folie lenkt die Aufmerksamkeit genau dorthin, wo sie gebraucht wird. In der Grafik sehen Sie, wie das Auge über die unterschiedlichen Inhaltselemente geführt wird.

Foliendesign-in-PowerPoint-Orange

PowerPoint-Folien gestalten: Die Bedeutung von Farben und Schriftarten

Farben spielen eine wesentliche Rolle beim PowerPoint-Folien gestalten, da sie Emotionen wecken und die Aufmerksamkeit des Publikums gezielt lenken können. Ein harmonisches Farbschema unterstützt nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch die Ästhetik Ihrer Folien. Achten Sie darauf, Farben zu wählen, die gut miteinander harmonieren und gleichzeitig die Inhalte Ihrer Präsentation unterstreichen.

PowerPoint Präsentation erstellen
Google Slides Folien erstellen

Farben als Informationsträger

Farben sind nicht nur ein Gestaltungselement – sie sind Information. Deshalb sollten Sie sich immer fragen: Welche Funktion hat eine bestimmte Farbe?

  • Hierarchie sichtbar machen: Farben helfen dabei, die Informationshierarchie auf der Folie zu verdeutlichen. Wichtige Inhalte sollten farblich hervorgehoben werden, während weniger zentrale Informationen dezenter gestaltet sein sollten.
  • Gelerntes Farbsystem nutzen: Farben sind in unserer Wahrnehmung mit Bedeutungen verknüpft. Denken Sie an den grünen Button für eine Bestätigung oder eine rote Warnmeldung – unser Gehirn verbindet Farben automatisch mit bestimmten Botschaften.
  • Emotionen auslösen: Farben wecken Assoziationen und erinnern den Betrachter an bekannte Bilder aus seiner eigenen Erfahrung. Ein warmes Orange kann beispielsweise für Energie stehen, während Blau Seriosität und Vertrauen vermittelt.

Hilfreiche Tools für die Farbauswahl

Es gibt verschiedene Online-Tools, die Ihnen helfen, die richtige Farbzusammenstellung zu finden. Adobe Color ist eine beliebte Lösung, mit der Sie Farbpaletten erstellen oder Farben aus bestehenden Bildern extrahieren können.

Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche von Adobe Color. Sie bietet die Möglichkeit, Farben aus Bildern zu gewinnen oder sich von Farbkonzepten professioneller Designer inspirieren zu lassen.

Adobe-color-inspiration-für-Farben-finden

PowerPoint-Folien gestalten: Die Bedeutung von Schriftarten

Schriften haben nicht nur eine funktionale Aufgabe – sie tragen eine eigene visuelle Botschaft. Bestimmte Schriftarten transportieren bereits durch ihr Aussehen eine Stimmung oder ein Thema. So wird deutlich, dass Schriften nicht nur gelesene Information sind, sondern auch gestalterische Information, die dem Betrachter signalisiert, in welche Schublade er die Inhalte einordnen soll.

  • Seriöse Schriften (z. B. Times New Roman, Garamond) wirken klassisch und traditionell – ideal für förmliche oder akademische Inhalte.
  • Moderne, serifenlose Schriften (z. B. Arial, Helvetica, Montserrat) vermitteln Klarheit und sind besonders für digitale Präsentationen geeignet.
  • Verspielte oder handschriftliche Schriften wirken locker, kreativ oder emotional – sie eignen sich für bestimmte Themen, können aber schnell unseriös wirken, wenn sie nicht gezielt eingesetzt werden.

Lesbarkeit steht an erster Stelle

Damit eine Folie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch leicht verständlich ist, muss die Schrift gut lesbar sein.

  • Serifenlose Schriften bevorzugen: Für Bildschirmpräsentationen eignen sich serifenlose Schriftarten besser, da sie auf Displays klarer und schärfer dargestellt werden.
  • Ausreichende Schriftgröße wählen: Die Lesbarkeit hängt stark von der Größe ab – Überschriften sollten deutlich größer sein als der Fließtext, damit die Hierarchie erkennbar bleibt.
  • Klarer Kontrast zur Folienfarbe: Damit der Text nicht untergeht, sollte er sich farblich deutlich vom Hintergrund abheben.

Wer PowerPoint-Folien gestalten will, die sofort professionell wirken, sollte Schriftarten bewusst wählen und auf eine klare visuelle Struktur achten.

Wenn Sie PowerPoint-Folien gestalten und eine besondere Schriftart verwenden möchten, lohnt sich ein Blick auf Google Fonts. Dort finden Sie eine große Auswahl an kostenlosen, professionellen Schriftarten, die sich problemlos in PowerPoint integrieren lassen. So können Sie Ihrer Präsentation eine individuelle Note verleihen, ohne auf Standard-Schriften zurückgreifen zu müssen.

Schriftarten udn Problemlösungen:
Wollen Sie in PowerPoint die Schriftart Ihrer Präsentation ädnern?
Schriften installieren in PPT.
Typografie in PowerPoint.
Google Slides Schriften installieren

Google-Fonts-Oberfläche

Einsatz von Weißraum zur Verbesserung der Lesbarkeit

Weißraum, also der unbedruckte oder leere Raum auf einer Folie, ist ein zentrales Gestaltungselement beim PowerPoint-Folien gestalten. Er verhindert eine Überfrachtung der Folie und lenkt den Fokus auf das Wesentliche. Durch den bewussten Einsatz von Weißraum wirken Ihre Folien aufgeräumter und professioneller. Zudem erleichtert er es dem Betrachter, Informationen schneller zu erfassen und zu verarbeiten. Vermeiden Sie es daher, die Folien mit zu viel Text oder zu vielen Grafiken zu überladen, und lassen Sie ausreichend Platz zwischen den einzelnen Elementen.

2. PowerPoint-Folien gestalten: Vorlagen richtig nutzen

Die Nutzung professionell gestalteter Vorlagen kann den Designprozess erheblich erleichtern und für ein konsistentes Erscheinungsbild sorgen. Doch kostenlose PowerPoint-Vorlagen aus dem Internet haben oft ein großes Problem: Die eigenen Inhalte müssen mühsam in die vorgefertigten Folien eingefügt werden. In den seltensten Fällen gelingt das, ohne dass viel Zeit investiert wird und die Nerven strapaziert werden.

In meinen Jahren als Gestalterin habe ich selten erlebt, dass Massenprodukte sich problemlos an spezifische Anforderungen anpassen lassen. Wenn eine Vorlage für drei Punkte ausgelegt ist, Sie aber fünf unterbringen müssen, beginnt das Nacharbeiten. Das bedeutet oft, dass Folien aufwendig angepasst werden müssen – und ohne Design- oder Software-Know-how kann das schnell zu einem Fass ohne Boden werden.

Eigene PowerPoint-Vorlagen erstellen

Wer wirklich flexibel bleiben will, sollte sich überlegen, eigene PowerPoint-Vorlagen zu gestalten. So lassen sich Präsentationen genau auf die individuellen Anforderungen abstimmen, ohne dass jede Folie mühsam umgebaut werden muss. Das spart enorm viel Zeit. Farben, Formen und Layouts sind schon vorgegeben.

Nutzung des Folienmasters

Der Folienmaster in PowerPoint hilft dabei, das Design und Layout der gesamten Präsentation einheitlich zu gestalten. Durch die Bearbeitung des Folienmasters können wiederkehrende Elemente zentral verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie bei rauschsinnig.de.

3. Wahl der richtigen Foliengröße und des Formats

Die Auswahl der passenden Foliengröße und des Formats ist entscheidend für die optimale Darstellung Ihrer Präsentation. PowerPoint bietet verschiedene Seitenverhältnisse, die je nach Verwendungszweck und Ausgabemedium variieren können:

  • 16:9: Dieses Breitbildformat ist der aktuelle Standard und eignet sich hervorragend für Präsentationen auf modernen Bildschirmen und Projektoren. Es bietet mehr Platz in der Breite, was die Integration von Text und Bildern erleichtert.
  • 4:3: Dieses Format war früher weit verbreitet und ist heute noch für ältere Geräte oder bestimmte Anwendungsfälle relevant. Es bietet weniger Breite und kann daher in der Gestaltung einschränkender sein.
  • 1:1 (Quadrat): Ein quadratisches Format kann besonders auf Social-Media-Plattformen oder für spezielle Anwendungen sinnvoll sein, da es auf verschiedenen Geräten konsistent dargestellt wird.
  • 9:16 (Hochformat): Für Inhalte, die hauptsächlich auf Smartphones betrachtet werden, ist das Hochformat ideal. Es ermöglicht eine bessere Lesbarkeit und Nutzererfahrung auf mobilen Geräten. Um eine Folie im Hochformat zu erstellen, gehen Sie in PowerPoint auf die Registerkarte „Entwurf“, klicken auf „Foliengröße“ und wählen „Benutzerdefinierte Foliengröße“.

Layout PowerPoint raster

4. Visualisierung von Inhalten

Eine effektive Visualisierung unterstützt die Vermittlung Ihrer Botschaft und erhöht die Verständlichkeit Ihrer Präsentation. Durch den gezielten Einsatz von Bildern, Grafiken und Icons können komplexe Informationen vereinfacht und ansprechend dargestellt werden.

Einsatz von Bildern, Grafiken und Icons zur Unterstützung der Botschaft

Visuelle Elemente wie Fotos, Diagramme oder Symbole können Ihre Aussagen unterstreichen und Emotionen wecken. Sie helfen dabei, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und das Interesse des Publikums zu steigern. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Bilder und Grafiken inhaltlich relevant sind und die Kernbotschaft Ihrer Folie unterstützen.

Vermeidung von überladenen Textfolien

Überfrachtete Folien mit zu viel Text können das Publikum überfordern und die Aufnahmefähigkeit beeinträchtigen. Stattdessen sollten Sie wichtige Punkte in Stichworten präsentieren und ausführliche Erklärungen mündlich liefern. Die Kombination von kurzen Texten mit passenden visuellen Elementen erleichtert das Verständnis und hält die Aufmerksamkeit der Zuhörer aufrecht.

Tipps zur Auswahl hochwertiger und relevanter visueller Elemente

  • Qualität: Verwenden Sie hochauflösende Bilder und Grafiken, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
  • Konsistenz: Achten Sie auf einen einheitlichen Stil bei der Auswahl von Icons und Grafiken, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
  • Relevanz: Stellen Sie sicher, dass die visuellen Elemente direkt mit dem Inhalt der Folie verknüpft sind und die Botschaft unterstützen.
  • Lizenzierung: Nutzen Sie lizenzfreie Bilder oder erwerben Sie die entsprechenden Nutzungsrechte, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

5. Abwechslung in der Präsentation

Eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihrer Präsentation hält die Aufmerksamkeit des Publikums aufrecht und verhindert Monotonie. Durch den bewussten Einsatz verschiedener Layouts, visueller Elemente und interaktiver Komponenten können Sie Ihre Inhalte lebendig und ansprechend präsentieren.

Vielfältige Layouts verwenden

Nutzen Sie unterschiedliche Folienlayouts, um verschiedene Arten von Inhalten darzustellen. Dies kann von Textfolien über Bild- und Grafikfolien bis hin zu Diagrammen und Tabellen reichen. Eine solche Variation sorgt für visuelle Abwechslung und unterstützt die Struktur Ihrer Präsentation.

Multimediale Elemente einbinden

Integrieren Sie Videos, Audiodateien oder Animationen, um Ihre Botschaft zu verstärken und das Interesse der Zuhörer zu steigern. Beispielsweise kann ein kurzes Video komplexe Sachverhalte anschaulich erklären oder ein passendes Audiozitat Ihre Argumentation untermauern.

Interaktive Komponenten einfügen

Binden Sie Ihr Publikum aktiv ein, indem Sie gezielte Fragen stellen, kurze Umfragen einbauen oder Diskussionsrunden initiieren. Das steigert nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern sorgt auch für echte Interaktion. Mit interaktiven Präsentationen schaffen Sie eine Verbindung zu Ihrem Publikum und brechen aus der einseitigen Frontalbeschallung aus. So wird Ihre Präsentation nicht nur informativ, sondern auch lebendig und einprägsam.

Unterschiedliche Perspektiven nutzen

Wechseln Sie zwischen verschiedenen Darstellungsformen, wie der Präsentationsansicht, Live-Demonstrationen oder der Einbindung von Webseiten. Dieser Perspektivwechsel schafft neue visuelle Reize und hält das Interesse der Zuschauer aufrecht.

 

Teilen die Inhalte mit anderen: