PowerPoint Präsentation drucken ist nicht kompliziert. Grundsätzlich kann man aus PowerPoint drucken, sogar Druck mit 300 dpi ist möglich. Dafür müssen die Bilder und Grafiken in sehr hoher Auflösung und gleichem Farbprofil eingefügt werden. Das führt dementsprechend zu einer sehr großen Datei, das sollte unter keinen Umständen komprimiert werden, wenn es gedruckt werden soll.
Hier sind zwei Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie Ihre PowerPoint-Präsentation drucken:
Drucken auf einem Bürodrucker:
Wenn Sie auf einem Bürodrucker drucken und nur A4-Papier zur Verfügung haben, kann dies zu Problemen führen, wenn Ihre Folien im Format 4:3 erstellt wurden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie viel Papier um die Präsentation herum haben, was nicht nur unpraktisch ist, sondern auch unnötige Kosten verursacht. Um dieses Problem zu lösen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. das Arbeiten auf A4-Papier, das Design mit einem Rahmen zu versehen oder das Schneiden des Papiers. Während das Schneiden in einer professionellen Druckerei relativ einfach ist, kann dies im Büro problematisch sein.
Drucken in der Druckerei:
Wenn Sie Ihre Präsentation in einer professionellen Druckerei drucken lassen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Zum einen sollten Sie sicherstellen, dass die Datei im richtigen Format und in der richtigen Auflösung vorliegt. Außerdem ist es wichtig, dass Sie das richtige Papier auswählen, das zu Ihrem Design und Ihrem Budget passt. Darüber hinaus sollten Sie auch überprüfen, ob die Druckerei über die neueste Technologie verfügt und in der Lage ist, Ihre Anforderungen zu erfüllen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Zusammenarbeit mit der Druckerei können Sie sicherstellen, dass Ihre Präsentation professionell und ansprechend aussieht. Ich empfehle keinen direkten Druck aus PowerPoint, sondern, Druck über PDF-Export.
Drucken von PowerPoint-Präsentationen mit Grafiken und Bildern
Beim Drucken von Präsentationen mit Grafiken und Bildern gibt es einige wichtige Überlegungen, die Sie beachten sollten. Hier sind zwei Dinge, die besonders problematisch sein können:
-
Qualität von Bildern und Grafiken:
Um hochwertige Drucke zu erhalten, benötigen Sie hochwertige Bilder und Grafiken. Für Bürodrucker reichen in der Regel 150 bis 220 ppi (Pixels per Inch) aus, während für Druckereien mindestens 300 ppi erforderlich sind. Wenn Sie also Bilder aus dem Internet verwenden, die für den Bildschirm optimiert sind, können diese beim Drucken pixelig aussehen. Es ist daher wichtig, hochauflösende Bilder zu verwenden oder diese bei Bedarf zu bearbeiten, um die erforderliche Qualität zu erreichen.
Hinweis: Einmal reduzierte Dateien lassen sich nicht wieder in hochwertige Dateien umwandeln. In Powerpoint kann die dpi nicht wieder erhöhen werden. Daher ist es immer ratsam, eine Kopie zu ziehen. -
Farbgebung von Bildern:
Beim Einfärben von Bildern in PowerPoint sollten Sie vorsichtig sein. Insbesondere beim Verwenden von PNG-Dateien kann es beim Drucken zu farblichen Rahmen kommen, die das Aussehen Ihrer Präsentation beeinträchtigen können. Dies gilt auch für SVG-Dateien in älteren Versionen von PowerPoint.
Daher sollten Sie bei der Erstellung von Präsentationen mit Grafiken und Bildern besonders vorsichtig sein und sicherstellen, dass Sie hochwertige Bilder verwenden und die Farben korrekt einstellen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
RGB-Farben und der Druck: Was Sie beachten sollten
Wenn Sie Präsentationen mit farbigen Elementen erstellen, sollten Sie die Farbmodi im Auge behalten. Vorwiegend bei der Verwendung von RGB-Farben (Rot-Grün-Blau) in PowerPoint-Präsentationen gibt es einige Dinge zu beachten.
- RGB-Farben: RGB-Farben werden für die Anzeige auf Bildschirmen verwendet, da Computermonitore die Farben basierend auf den drei Hauptfarben Rot, Grün und Blau (RGB) anzeigen. RGB-Farben können jedoch beim Drucken anders aussehen als auf dem Bildschirm, da Drucker Farben basierend auf dem CMYK-Modus (Cyan-Magenta-Gelb-Schwarz) darstellen.
- Farbkonvertierung: Nutzen Sie die Möglichkeit von CMYK in PowerPoint. Wenn Sie RGB-Farben in Ihrer Präsentation verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass sie beim Drucken korrekt wiedergegeben werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Farben in den CMYK-Modus zu konvertieren, bevor Sie sie drucken. Viele Druckereien bieten diese Dienstleistung an. Sie können aber auch eine Farbkorrektur-Software oder ein Plug-in verwenden, um die RGB-Farben in CMYK umzuwandeln.
- Farbtreue: Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass Farben auf verschiedenen Druckern unterschiedlich aussehen können. Um die Farbtreue zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Design auf einem hochwertigen Monitor kalibrieren und testen, wie die Farben auf verschiedenen Druckern aussehen.
Zusammenfassend sollten Sie bei der Verwendung von RGB-Farben in PowerPoint-Präsentationen bedenken, dass diese Farben beim Drucken anders aussehen können. Eine Umwandlung der Farben in den CMYK-Modus und eine sorgfältige Überprüfung der Farbtreue auf verschiedenen Druckern können helfen, ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch hier kann PDF-Export eine großartige Hilfe sein.
PowerPoint-Präsentation drucken über PDF (Exporteinstellung für Druck)
Zum Drucken sollten Sie immer eine druckfähiges PDF aus Powerpoint erstellen. Druckfähig bedeutet Bilder und Grafiken haben mindestens 300 ppi und die Größe der Druckdatei ist richtig angelegt.
Es ist empfehlenswert, Ihre Präsentation als PDF zu exportieren, da dies zu einer besseren Druckqualität führen kann und Fehler reduziert werden können.
- Verbesserte Druckqualität: Eine als PDF exportierte Datei behält ihre Qualität bei, unabhängig vom verwendeten Drucker oder den Druckereinstellungen. Insbesondere die Qualität von Bildern und Farben kann dadurch verbessert werden.
- Fehlerreduzierung: Durch den Export als PDF können auch Fehler in der Präsentation reduziert werden, wie z.B. fehlerhafte Schriftarten oder fehlende Bilder.
Um die bestmögliche Druckqualität zu erzielen, sollten Sie die Druckqualität in den Einstellungen auf „Hoch“ einstellen. Dadurch wird die Auflösung der Bilder erhöht und die Qualität der Farben verbessert. Diese Einstellung kann je nach Drucker variieren, daher sollten Sie sich über die Einstellungsmöglichkeiten Ihres Druckers informieren.
Insgesamt bietet der Export Ihrer Präsentation als PDF eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Präsentation in Bezug auf Qualität und Fehlerfreiheit optimal für den Druck vorbereitet ist.
Sie können Handouts und sogar Plakate aus PowerPoint drucken. Ich empfehle Ihnen Digitaldruck oder Bürodrucker. Im Offsetdruck ist der Druck auch möglich, aber es dürfte aufgrund der fehlenden Einstellungen zu Farbprofilen etc. zu Überraschungen führen. Es kommt hier auf Ihre Erwartung an.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Was hat Personal Branding mit Tinder zu tun? Erfahren Sie hier mehr über Branding
- PowerPoint-Folie als Bild abspeichern.
- Google Slide Präsentation erstellen
- Eine effektive Verkaufspräsentation, wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.