Skip to main content
search
Microsoft PowerPoint

Microsoft PowerPoint Präsentation & Vorlagen erstellen

PowerPoint Präsentationen erstellen leicht gemacht! In meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich Ihnen, wie Sie beeindruckende PPTs gestalten können. Ob Sie Anfänger sind oder Ihre Fähigkeiten verbessern möchten – mit meinen Tipps und Tricks wird Ihr nächster Vortrag ein voller Erfolg!

Wie Sie eine überzeugende PPT-Präsentation gestalten – meine Gestaltungstipps für Ihren Erfolg

Warum Microsoft PowerPoint perfekt für Ihre Präsentation ist?

PowerPoint ist derzeit die am besten entwickelte Software auf dem Markt. Es bietet zahlreiche Funktionen, von der Gestaltung bis hin zur Animation.

SVGs und eigene Formen mit Formmodi in PowerPoint sind heute Standard, da man so Infografiken direkt in PPT erstellen kann. Diese Funktion ähnelt dem Pathfinder-Tool in Adobe Illustrator.

In PPT sind Dokumente für jeglichen Zweck bis zu einem Format von A3 möglich. Das bedeutet, dass Sie in der Software auch Flyer, Angebote, One-Pager und mehr erarbeiten können.

Neben digitalen Unterlagen wie Präsentationen oder einem Pitch Deck ist es auch möglich, professionell gestaltete Druckdateien zu produzieren. Außerdem können Sie in verschiedene Formate wie PDF und Video exportieren. Es ist etwa möglich, Anzeigen für Social Media zu konzipieren oder ganze Erklärvideos, One-Pager für den Vertrieb oder kleine Formate für Smartphones sowie animierte Produktpräsentationen.

Im Gegensatz zu Prezi, Keynote oder Google Slides ist Microsoft PowerPoint sehr umfangreich.

Technische Voraussetzungen für PowerPoint

Microsoft PowerPoint ist als Teil des Office-Pakets sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar. Alternativ gibt es eine Online-Version, die über Ihren Webbrowser zugänglich ist.

Unterschiede zwischen Desktop und Online-Version

Die Desktop-Version von PPT bietet eine umfassendere Palette an Funktionen, darunter erweiterte Design-Tools, umfangreiche Animationen und eine Vielzahl von Diagrammtypen. Sie ist ideal für komplexe Vorträge.

Die Online-Version, die über Microsoft office 365 zugänglich ist, eignet sich hervorragend für den schnellen Zugriff und die Zusammenarbeit in Echtzeit. Obwohl sie weniger Funktionen bietet als die Desktop-Version, ist sie praktisch für grundlegende Präsentationserstellung und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten mit anderen.

Für beide Versionen benötigen Sie einen Computer mit einer stabilen Internetverbindung, um die Online-Funktionen und Cloud-Speicheroptionen wählen zu können.

Konzept: Die Basis jeder erfolgreichen Präsentationen, egal ob PowerPoint, Slides oder Canva

Bevor Sie Folien gestalten, klären Sie:

  • Zielgruppe: Wen sprechen Sie an? (Kollegen, Kunden, Studierende?)
  • Kernbotschaft: Was soll Ihr Publikum mitnehmen?
  • Struktur: Gliedern Sie Ihre Präsentation in Einleitung, Hauptteil, Fazit. Wählen Sie Tools wie Mindmaps oder Skizzen, um Ihre Ideen zu ordnen.
  • Ziel: Was soll die Präsentation erreichen?

1. Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Eine neue PowerPoint-Präsentation erstellen

Schritt 1: PowerPoint starten und eine neue erstellen

Leere Präsentation: Wählen Sie diese Option, um eine neue Präsentation von Grund auf neu zu konzipieren.

neue-powerPoint-präsentation

Präsentationsvorlagen verwenden: Sie können auch eine der vielen vorgefertigten Vorlagen verwenden, die PowerPoint anbietet. Klicken Sie auf eine Präsentationsvorlage, um eine Vorschau anzuzeigen, und wählen Sie dann „Erstellen“.

Powerpoint-Präsentation-designs

Schritt 2: Folien hinzufügen und anpassen

  • Folie duplizieren: Wiederholen Sie bestehende Layouts durch Rechtsklick und Folie duplizieren.
  • Benutzerdefinierte Folienvarianten gestalten: Nutzen Sie den Folienmaster, um wiederkehrende Foliendesigns und Strukturen effizient umzusetzen.
PowerPoint-Präsentation erstellen und Folienlayout wählen

Folienlayout in PowerPoint

Schritt 3: Design und Layout individualisieren

  • Folienmaster nutzen: Wechseln Sie in den Folienmaster-Modus, um das Layout anzupassen. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Folienmaster“. Dadurch gelangen Sie in den Folienmaster-Modus, wo Sie die Master-Folien bearbeiten können.
  • Schriftarten und Farben festlegen: Verwenden Sie CI-konforme Farben und gut lesbare Schriftarten.
PowerPoint-Präsentation erstellen im Folienmaster

Folienmaster-PPT

Mehr über Einstellungen im Folienmaster können Sie hier erfahren.

Schritt 4: Präsentation speichern

Regelmäßig speichern: Nutzen Sie „Datei > Speichern unter“ und legen Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur an.

2. Gestaltung für Ihre Folien

Design transportiert nicht nur Inhalte, sondern beeinflusst die Wahrnehmung von Präsentationen oder Vorlagen. Es kommt also wirklich auf die Erstellung von ansprechender Gestaltung an.

  • Farben gezielt wählen: Jede Farbe hat eine Wirkung – Rot signalisiert Dringlichkeit, Blau vermittelt Seriosität. Im Business gilt, die Farben für das Corporate Design so zu wählen, dass es Bestand hat und zur Branche passt.
  • Struktur mit Weißraum: Überladene Folien lenken ab. Lassen Sie gezielt Freiräume, um Inhalte hervorzuheben.
  • Hochwertige Fotos und Grafiken verwenden: Unscharfe oder verpixelte Fotos schmälern die Wirkung. Fachkundige Grafiken und Icons sorgen für einen hochwertigen Eindruck.
  • Konsistentes Layout beibehalten: Eine durchgängige Gestaltung schafft Ordnung und Klarheit.
  • Weniger ist mehr: Beschränken Sie sich pro Folie auf maximal drei bis fünf Stichpunkte. Zu viel Text mindert die Wirkung.

Medieneinsatz: Arbeiten Sie mit Videos, Sound und Grafiken.

Was bedeutet das eigentlich?
Alle Teile eines Designs, wie Farben und Formen, sind Informationen. Farben ordnen Ihre Präsentation in eine Assoziationskette ein. Diese Kette kann beim Interessenten bestimmte Assoziationen auslösen, die auf seinen bisherigen Erfahrungen basieren. Einfach gesagt: Die meisten Menschen haben bestimmte Farben und Formen verinnerlicht. Zum Beispiel kennen wir alle die Farbe Knallrot, die häufig von der Feuerwehr verwendet wird und ein Signal für Alarm ist. Verwenden Sie diese Farbe in Ihrer Präsentation, dann bringt sie diese Information automatisch mit.

Die richtige Formsprache für das Design finden

Wahl des richtigen Layouts

Die Wahl des richtigen Präsentationsdesigns ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Gesamtwirkung Ihrer Unterlagen. Eine gut durchdachte Gestaltung trägt dazu bei, Ihre Botschaft klar zu vermitteln.

Beispiele für Datenfolien

Datenfolien und Varianten der Darstellung

Layout verbessern, so gelingt es:

  • Eine klare und strukturierte Gestaltung sorgt dafür, dass Ihre Inhalte gut organisiert und leicht verständlich sind. Verwenden Sie eine anpassbare Vorlage, damit schonen Sie Ihre Nerven.
  • Achten Sie auf eine einheitliche Anordnung von Text und Images auf den Folien. Dies schafft eine visuelle Kontinuität und erleichtert dem Publikum das Folgen.

Weißraum:

  • Machen Sie von Weißraum (leeren Flächen) Gebrauch, um Ihre Folien nicht zu überladen und die Lesbarkeit zu erhöhen. Weißraum hilft dabei, den Fokus auf die wichtigsten Bestandteile zu lenken und eine übersichtliche Folie zu gestalten.
  • Vermeiden Sie es, jede Folie mit zu vielen Informationen zu füllen. Stattdessen sollten Sie die wichtigsten Punkte hervorheben und ausreichend Weißraum lassen.

Mehr über Layoutgestaltung erfahren Sie hier

 

Die richtigen Farben auswählen ist nicht einfach

Die Wahl der Farben spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung. Farben beeinflussen die Stimmung und Wahrnehmung Ihrer Inhalte erheblich. Farben sind nicht nur Designelemente, sondern auch Informationsmittel. Sie können Emotionen wecken und die Stimmung Ihrer Präsentation oder Templates beeinflussen. Wählen Sie Farben, die die gewünschte Stimmung und Botschaft unterstützen.

Adobe-Color-Screenshot

Die richtige Farbauswahl: Beginnen Sie mit der Auswahl einer Grundfarbe, die zu Ihrem Thema und Ihrer Marke passt. Ergänzen Sie diese mit zwei bis drei Akzentfarben.

  • Verwenden Sie Farbharmonien, wie z. B. komplementäre oder analoge Farbschemata, um eine harmonische und ansprechende Farbpalette zu entwicklen. Tools wie Adobe Color oder die Farbkreislehre können dabei helfen.
  • Vermeiden Sie es, Ihre Lieblingsfarbe unüberlegt einzusetzen, da diese möglicherweise nicht zur Botschaft oder zum Thema passt. Die richtigen Farben sind entscheidend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu lenken.

Mehr über Farben erfahren Sie hier.

 

Text- und Schriftwahl für stimmiges Look & Feel

Der Text sollte nicht in ganzen Sätzen, sondern als Stichpunkte gestaltet sein. Die Erklärungen dazu geben Sie live beim Präsentieren.

Die Schriftgröße und -art sind designabhängig und sollten sorgfältig ausgewählt werden.

Schriftart wählen:

  • Wählen Sie klare und gut lesbare Schriftarten. Im digitalen Bereich sind serifenlose Schriften wie Arial, Calibri oder Verdana empfehlenswert.
  • Verwenden Sie Systemschriften, wenn Sie nicht sicherstellen können, dass alle, die an der Präsentation arbeiten, die Schriftart korrekt eingebettet haben.
  • Vermeiden Sie dekorative oder schwer lesbare Fonts.
  • Verwenden Sie maximal zwei bis drei verschiedene Schriften, um ein konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Textformatierung gezielt einsetzen: setzen Sie eine klare Hierarchie bei Überschriften ein, Fließtexten und Hervorhebungen. Verwenden Sie für jedes Format immer die gleiche Größe und Schriftart. Formatieren Sie bei Bedarf mit Auszeichnungen sehr sparsam.
  • Schriftarten gezielt wählen: Setzen Sie maximal zwei verschiedene Schriftarten ein – eine für Überschriften (serifenlos für moderne Optik oder mit Serifen für klassische Gestaltung) und eine gut lesbare Schrift für den Fließtext.
  • Zeilenabstände und Absätze berücksichtigen: Eine angemessene Zeilenhöhe (1,2 bis 1,5) sorgt für bessere Lesbarkeit. Nutzen Sie Absätze und Bulletpoints, um Inhalte sinnvoll zu strukturieren.

Beispiele zu Aufzählungen finden Sie hier.

Erfahren Sie hier, wie Sie die Symbole von Aufzählungen ändern.

PowerPoint-Schriftmenü-Formatierung von Text

PowerPoint Schriftart und -größe einstellen

Für mehr Emotionen: Bild, Grafik, Sound und Videos

Fotos, Grafikelemente, Illustrationen, Sound und Videos können Ihre Präsentation visuell ansprechender und verständlicher machen.

Bilder und Grafiken: Verwenden Sie hochwertige Fotos, um Inhalte zu stärken. Auch hier gilt im Business, legen Sie Wert auf Fotos, die nicht 1000-mal von der Konkurrenz verwendet wurden. Kaufen Sie Ihr Bildmaterial in einem seriösen Archiv ein.

Wie Sie Fotos in PowerPoint bearbeiten, erfahren Sie hier.

PowerPoint-Bilder-Komprimieren

Anleitung, Diagramme und SmartArt-Grafiken: Komplexe Daten lassen sich so leichter vermitteln.

  • Gehen Sie zum Menü „Einfügen“ und wählen Sie „Diagramm“ oder „SmartArt“.
  • Wählen Sie den gewünschten Diagrammtyp oder die gewünschte SmartArt-Grafik und fügen Sie Ihre Daten ein.
  • Setzen Sie Diagramme und Abbildungen ein, um komplexe Daten und Zusammenhänge visuell darzustellen und das Verständnis zu erleichtern.

Anleitung: Videos integrieren

  • Gehen Sie zum Menü „Einfügen“ und klicken Sie auf „Video“.
  • Wählen Sie „Video auf meinem PC“ oder „Online-Video“ aus, um ein Video von Ihrem Computer oder aus dem Internet einzufügen.
  • Achten Sie darauf, dass das Video relevant ist und die Botschaft unterstützt. Passen Sie die Wiedergabeoptionen an, um das Video nahtlos zu integrieren.

Sound und Sprache: Verwenden Sie gesprochene Erläuterungen oder Hintergrundmusik, um die Templates lebendiger zu gestalten.

Tabellen und Diagramme

Zahlen sind in Präsentationen sehr wirkungsvoll. Nutzen Sie prägnante Kennzahlen, um Ihre Botschaft zu visualisieren. Sie können Excel-Dateien direkt einbinden oder Tabellen aus Excel exportieren. Achten Sie darauf, diese stets verständlich darzustellen.

3. Starke Überschriften und Texte formulieren

Die meisten Präsentationen, die ich sehe, nutzen Überschriften oft nur als Kategorien. Da stehen dann ein bis zwei Wörter wie „Produktübersicht“ oder „Strategie“. Meines Erachtens verschenken Sie damit die Chance der direkten Ansprache.

Um eine Präsentation zu erstellen, die spannender wirkt, würde ich bei Folien fast immer vollständige Überschriften verwenden – Ausnahmen gibt es natürlich, etwa bei rein grafischen Folien, bei denen ein einzelnes Keyword ausreicht. In den meisten Fällen ist jedoch die Erstellung aussagekräftiger Überschriften essenziell.

Beispiele für Überschriften:

  • Statt „Produktübersicht“ → „Unsere Produktpalette: Individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen“
  • Statt „Referenzen“ → „Diese Unternehmen setzen auf unsere Expertise“

5 Tipps für bessere Überschriften in Präsentationen

  1. Klar formulieren: Überschriften sollten den Inhalt prägnant widerspiegeln.
  2. Direkte Ansprache nutzen: Formulierungen wie „So erreichen Sie…“ schaffen Nähe.
  3. Zahlen integrieren: „5 Tipps für…“ steigert die Aufmerksamkeit.
  4. Emotionen wecken: Wörter wie „beste“, „größte“ erzeugen Interesse.
  5. Einzigartig bleiben: Kreative Formulierungen heben sich von der Masse ab.

Vorher-Nachher-Beispiel für textlastige Folien in Pitch-Decks

Texte schreiben und formatieren:

Was mir häufig auffällt, ist, dass die Formatierung der Texte bei Nichtdesignern sehr begrenzt ist – sie nutzen größtenteils nur Überschriften, Fließtext und Aufzählungen. Schaut man sich professionell erstellte Präsentationen oder Vorlagen an, wird sofort deutlich, dass hier viel mehr Textformatierungen eingesetzt werden, um die Augen zu lenken, spannendere und visuell ansprechendere Flächen zu schaffen.

Tipps für bessere Texte in Vorlagen und Präsentationen: 

  1. Einfache, zielgruppengerechte Sprache: Verwenden Sie klare und verständliche Begriffe.
  2. Kurze Sätze: Erleichtern die Lesbarkeit und Verständlichkeit.
  3. Schmerzpunkte ansprechen: Machen Sie Herausforderungen sichtbar, um Interesse zu wecken.
  4. Nutzen klar herausstellen: Zeigen Sie, warum Ihre Inhalte relevant sind.
  5. Interaktiv gestalten: Integrieren Sie gezielte Fragen, um die Zuhörer aktiv einzubinden.

4. Technische Aspekte und Optimierung in PPT

Moderne Präsentationen und Vorlagen sind zunehmend animiert und nutzen eine Vielzahl von Medien, um das Publikum zu fesseln und die Inhalte eindrucksvoller zu vermitteln. Hier sind die wesentlichen Schritte:

Übersicht der Funktionen in PowerPoint für Folienübergänge und Animationen

  • Dezente Effekte wie „Verblassen“ oder „Wischen“ vermeiden Ablenkung.
  • Animierte Objekte gezielt nutzen, um wichtige Inhalte hervorzuheben.
Übergänge-für-Folien

Erstellung von PowerPoint-Übergänge vin Folien

Übergangsoptionen anpassen:

Sie können die Dauer und Richtung des Übergangs anpassen, um den gewünschten visuellen Effekt zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass die Übergänge nicht zu ablenkend sind und die Vorträge flüssig wirken lassen.

Animationen erstellen:

Animationen für Text und Objekte: Wählen Sie das Element aus, das animiert werden soll, und gehen Sie zum Menü „Animationen“. Hier können Sie Effekte wie „Erscheinen“, „Verblassen“ oder „Hineinfliegen“ auswählen.

PowerPoint-Präsentation erstellen mit Animationen

Menü in PPT für Animationen

Anpassung der Animationen:

Passen Sie die Reihenfolge, Dauer und Verzögerung der Animationen an, um einen fließenden und logischen Ablauf zu gewährleisten. Nutzen Sie Animationen, um wichtige Punkte hervorzuheben und das Publikum zu leiten.

Beispiele zu Animationen finden Sie hier.

Präsentation einfach speichern und exportieren

Speichern Sie Ihre Präsentation oder Vorlagen als PDF, um die Formatierung zu bewahren und die Datei universell nutzbar zu machen:

  • Datei > Speichern unter > PDF wählen
  • Optionen anpassen: Hohe Qualität oder kleinere Dateigröße wählen.
  • Hyperlinks & Inhalte prüfen: Links bleiben erhalten, Animationen und Videos nicht.

5. Wirkungsvolle Präsentationen gestalten: Proben und Optimieren

Eine gründliche Vorbereitung und Optimierung sind entscheidend, um eine überzeugende und fehlerfreie Arbeit zu liefern. PowerPoint Präsentation konzipieren klingt oft sehr einfach, doch während des Erstellungsprozesses können erste Zweifel aufkommen. Am besten kann man diesen Zweifeln mit sorgfältigem Prüfen und Proben begegnen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Vortrag entwerfen und testen

  • Mehrere Testläufe durchführen: Üben Sie Ihre Texte, um sicherzustellen, dass Inhalte und Abläufe reibungslos funktionieren.
  • Feedback einholen: Bitten Sie Freunde oder Kollegen um Verbesserungsvorschläge.

Fehlerkorrektur und Feinschliff

  • Jede Folie prüfen: Achten Sie auf Rechtschreibung, Grammatik und eine konsistente Gestaltung.
  • Animationen und Effekte anpassen: Optimieren Sie Übergänge und visuelle Elemente, um einen hochwertigen Eindruck zu hinterlassen.
  • Sound überprüfen: Testen Sie Musik oder Soundeffekte, um sicherzustellen, dass sie zum Gesamtbild passen und nicht stören.

Zeitmanagement und Redeplanung

  • Redezeit kontrollieren: Eine Stoppuhr hilft beim Üben.
  • Skript oder Stichpunkte: Notizen helfen, den roten Faden beizubehalten und sicher aufzutreten.

Bildschirmpräsentation:

  • Präsentation starten: Gehen Sie zum Menü „Bildschirmpräsentation“ und wählen Sie „Von Beginn an“, um sie im Vollbildmodus zu starten. Sie können auch die Tastenkombination F5 (Windows) oder Cmd + Enter (Mac) verwenden.
  • Präsentationsmodus: Benutzen Sie den Referentenmodus, um Ihre Notizen anzuzeigen. Der Referentenmodus zeigt Ihnen die aktuelle Folie, die nächste Folie und Ihre Notizen auf einem separaten Bildschirm an.

Online-Präsentationen mit Teams und Cameo

  • Microsoft Teams: Testen Sie Ihren Dokumente in einer Online-Umgebung, um Bildschirmfreigabe, Audio und Interaktion zu prüfen.
  • Cameo-Funktion in PowerPoint: Binden Sie Ihr Live-Video direkt in Ihre Folien ein, um eine persönlichere Verbindung mit Ihrem Publikum herzustellen.

6. Warum ein Skript helfen kann

Bevor Sie beginnen, empfehle ich Ihnen, immer ein Skript zu schreiben. Ein Skript hilft Ihnen dabei, bei Folienwechseln die richtigen Worte parat zu haben und nicht nur einen Klick auszuführen oder etwas wie „jetzt kommt die nächste Folie“ zu sagen. Stattdessen bleiben Sie im Fluss Ihrer Erzählung.

Skript schreiben:

  1. Notizen im Präsentationsmodus: Der Präsentationsmodus zeigt Ihre Notizen, während das Publikum nur die Folien sieht – ideal für den Überblick.
  2. Online-Präsentationen vorbereiten: Testen Sie Technik, Kamera und Mikrofon vorab. Gestalten Sie individuelle Hintergründe für Zoom oder Microsoft Teams.
  3. Skript schreiben: Erfassen Sie die Hauptpunkte in Stichpunkten, um flüssig zu sprechen und Folienwechsel optimal zu begleiten.
  4. Notizen drucken: Falls Sie lieber mit Papier arbeiten, können Sie die Notizen zusammen mit den Folien ausdrucken.

Anleitung: Notizen erstellen für Ihre Skripte

  1. Notizbereich in der Präsentation öffnen: In der Normalansicht von PowerPoint sehen Sie am unteren Rand des Bildschirms den Notizenbereich. Klicken Sie darauf, um den Bereich zu erweitern.
  2. Notizen schreiben: Fügen Sie Ihre Stichpunkte und wichtige Informationen in den Notizenbereich ein. Dies gibt Ihnen eine schnelle Referenz während der Präsentation.
  3. Notizen drucken: Sie können Ihre Notizen zusammen mit den Folien drucken, indem Sie im Druckmenü die Option „Notizen Seiten“ wählen. Dies gibt Ihnen ein handliches Skript, das Sie während des Meetings verwenden können.

7. Präsentation mit ChatGPT erstellen

Von mir gibt es hier ein klares Ja, aber nicht für die Gestaltung – denn das kann ChatGPT nicht. Bevor Sie ChatGPT für das Design einsetzen, benutzen Sie lieber eine kostenlose Vorlage. Das ergibt mehr Sinn und das Ergebnis lässt sich zumindest verwenden.

ChatGPT lässt sich jedoch hervorragend für die inhaltliche Unterstützung nutzen:

  • Erstellung von Gliederung: ChatGPT kann eine strukturierte Gliederung vorschlagen, basierend auf dem gegebenen Thema.
  • Inhaltliche Ausarbeitung: Zu jedem Gliederungspunkt können detaillierte Informationen, Beispiele und Erklärungen generiert werden.
  • Faktencheck: Dies ist, wie ich finde, ein schwieriges Thema. KI-Tools sind zwar schnell, aber oft fantasieren sie bei Quellen und Fakten. ChatGPT ist hierbei recht unzuverlässig. Tools wie Perplexity sind etwas besser, weil sie Quellen mitliefern. Doch auch hier gilt: unbedingt prüfen, da die KI nicht wirklich weiß, was Qualität ist.

Trotz aller Vereinfachung: Achten Sie darauf, nicht einfach die Wortwahl zu übernehmen. Sie können sich vorstellen, dass heute viele Menschen KI-Tools für Texte einsetzen. Wie schlimm wäre es, wenn Sie am Ende die gleichen Texte verwenden wie 500 andere? Deshalb: Schreiben Sie die Texte immer um.

Die drei größten Probleme bei der Erstellung von Präsentationen und Vorlagen

Warum sind PowerPoint-Präsentationen wichtig?

Vorträge und Vorlagen sind nicht nur ein Mittel zur Informationsweitergabe – sie sind ein Werkzeug, um zu überzeugen, Emotionen auszulösen und Botschaften nachhaltig zu vermitteln. Ob in der Geschäftswelt oder bei akademischen Vorträgen, eine gut strukturierte und visuell ansprechende Folie kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Dokumente sollen überzeugen, doch viele wirken selbstgebastelt und erreichen ihr Ziel nicht. Oft scheitert es an drei zentralen Punkten: Gestaltung, Struktur und Inhalt. Hier sind die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden können:

1. Problem: unpassende Gestaltung

Unpassendes oder inkonsistentes PowerPoint-Design schrecken ab.

  • Kein Bezug zur Zielgruppe: Farben und Formen sollten gezielt gewählt werden, um die Zielgruppe anzusprechen und die Botschaft zu verstärken. Stattdessen wird oft „nach Gefühl“ gestaltet, was die Professionalität untergräbt.
  • Eintönigkeit: Viele selbstgestaltete Foliendesigns bestehen aus nur ein oder zwei Layouts. Dies wirkt monoton und langweilig. Jede Folie sollte sich unterscheiden, aber dennoch Teil einer durchgängigen Gestaltung bleiben.
  • Fehlende Sorgfalt: Pixelige Fotos, unsauber platzierte Designelemente oder überladene Folien vermitteln einen unprofessionellen Eindruck. Hier hilft Liebe zum Detail und der bewusste Einsatz von Weißraum.

2. Problem: chaotische Gliederung oder fehlende Storyline

Die Struktur oder Storyline wirkt chaotisch und verwirrend.

  • Fehlender roter Faden: Viele listen nur Informationen auf, ohne eine klare Abfolge oder Verbindung der Themen. Eine gute Storyline führt das Publikum durch die Präsentation und hält es interessiert.
  • Erstellung sinnloser Überschriften: Überschriften wie „Strategie“ oder „Produktübersicht“ sind austauschbar und nichtssagend. Sie vergeben die Chance, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Stattdessen sollten Überschriften klare Botschaften oder Nutzenversprechen vermitteln.
  • Unklare Folienstruktur: Inhalte werden oft ohne Hierarchie platziert. Das Wichtigste muss immer im Fokus stehen – entweder durch Positionierung, Größe oder visuelle Hervorhebung.

3. Problem: unverständliche Inhalte und fehlendes Nutzenversprechen

Die schönste Vorlage bringt nichts, wenn der Inhalt nicht überzeugt.

  • Erstellung von zu viel Text: Lange Textblöcke schrecken ab und überfordern das Publikum. Inhalte sollten kurz und prägnant formuliert werden.
  • Unverständliches Nutzenversprechen: Viele machen nicht klar, warum die vorgestellte Lösung relevant ist. Das Nutzenversprechen muss direkt und verständlich kommuniziert werden: „Was bringt mir das?“
  • Fehlende direkte Ansprache: Informationen werden oft passiv präsentiert, ohne das Publikum aktiv einzubeziehen. Fragen oder Aufforderungen schaffen hingegen Interaktion und halten die Aufmerksamkeit.

 

Fazit: Eine überzeugende Präsentation benötigt eine zielgerichtete Gestaltung, eine klare Struktur und verständliche Inhalte mit einem starken Nutzenversprechen. Vermeiden Sie diese typischen Fehler, und Ihre Vorträge und Vorlagen werden nicht nur kompetenter, sondern auch effektiver.

präsentation-erstellen-lassen-für-PowerPoint-und-Google-Slides

Fazit: Der Weg zur perfekten PowerPoint-Präsentation vereint Inhalte, Design und Struktur im Einklang

Eine erfolgreiche Präsentation erfordert eine klare Struktur, ansprechendes Design und sorgfältige Vorbereitung. Berücksichtigen Sie Ihre Zielgruppe und verwenden Sie passende Farben, Schriftarten und Layouts. Nutzen Sie interaktive Elemente, Folienübergänge und Multimedia, um Ihre Botschaft dynamisch zu vermitteln. Testen und optimieren Sie Ihre Präsentation durch Probeläufe und holen Sie sich Feedback ein. Mit diesen Techniken und Tipps können Sie eine überzeugende Präsentation gestalten, die Ihr Publikum beeindruckt.

Benötigen Sie eine professionelle PowerPoint-Präsentation für B2B-Verkäufe? Dann lassen Sie uns sprechen.

Jetzt anrufen: +49 174-9478971

    rauschsinnig

    Autorin: Ich bin Parissa Kahvand, ausgebildete Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt Sales. Ich entwickle in meiner PowerPoint-Agentur Präsentationen und Sales Story für Unternehmen. Mit meinen Beiträgen möchte ich Sie dabei unterstützen, bessere Folienlayouts und Webseiten für Sales zu konzipieren.

    Mehr über PowerPoint-Präsentationen

    W250310_SANDERS_AI_USES_TOP_10_USES_360
    Marketing

    2024 vs. 2025 – Was sich bei der Nutzung von Gen AI tatsächlich verändert hat

    Als das Harvard Business Review im letzten Jahr eine große Auswertung veröffentlichte, war das Echo deutlich. Der Text über die reale Nutzung generativer KI traf…
    Skripte-schreiben für Verkaufsgespräche
    Allgemein

    Warum ein gutes Skript der Schlüssel zum Erfolg ist – und was Sie unbedingt beachten sollten

    Mein erster Job war 1998 im Telefonvertrieb für ein Unternehmen, das Investitionspakete verkauft hat. Damals hatten wir ein kleines Skript für unsere Telefonate bekommen. Es…
    Beispiel für eine Gestaltung eine PowerPoint-Unternehmenspräsentation für ein Start-up Unternehmen aus der Software-Branche
    Google Präsentation

    Wie hebe ich mich mit meiner Präsentation vom Wettbewerb ab?

    Abgrenzung zum Wettbewerb: Wie Ihre Präsentation den Unterschied macht Wettbewerb ist allgegenwärtig. Ob Software, Dienstleistung oder Beratung: Angebote klingen oft gleich. Gleiches PowerPoint-Design. Gleiche Farben.…
    Teilen die Inhalte mit anderen: