Bilder sind ein essenzieller Bestandteil von PowerPoint-Präsentationen, um Informationen ansprechend und verständlich zu vermitteln. Dabei spielt die Bildqualität eine wichtige Rolle. Allerdings können große Dateigrößen die gesamte Datei umfangreich und schwerfällig machen, was zu längeren Ladezeiten führt. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, Bilder in einer Präsentation zu verkleinern und zu komprimieren.
PowerPoint bietet an zwei Stellen die Möglichkeit zur Einstellung der Komprimierung. Einmal direkt im Bildformat, nachdem Sie auf das Bild geklickt haben, und einmal im obersten Menü. Ich werde Ihnen nun beide Optionen zeigen.
Bevor Sie Bilder in PowerPoint komprimieren
Sie sollten sich sicher sein, welches Ausgabemedium Sie verwenden werden.
Für den Druck empfiehlt es sich, Bilder mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zu verwenden. Bei der Verwendung von Bildern in E-Mails reichen in der Regel 96-220 ppi aus. Wenn Sie Bilder auf einem großen Bildschirm präsentieren möchten, ist eine Auflösung von mindestens 220 ppi je nach Inhalt empfehlenswert.
Lese sie dazu auch meinen Artikel: PowerPoint drucken
1. Einzelne Bilder in PowerPoint verkleinern
Die Größe von Bildern verkleinern, können Sie schon, wenn Sie Bilder innerhalb des sichtbaren Rahmens zuschneiden. Denn alles, was sich auf der Präsentation befindet, sichtbar oder nicht, beeinflusst die Größe der Datei.
Um Bilder in PowerPoint zu komprimieren, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
- Klicken Sie auf das Bild und dann auf „Bildformate“ im Menü.
- Wählen Sie „Bilder komprimieren“.
- Wählen Sie die gewünschte Bildqualität.
- Aktivieren Sie die Option „Zugeschnittene Bereiche von Bildern löschen“.
- Wählen Sie nur die markierten Bilder aus, um einzelne Bilder zu komprimieren.
Beachten Sie jedoch, dass beim Komprimieren aller Bilder in PowerPoint auch alle Grafiken und Icons betroffen sind. Bei starken Komprimierungen kann es zu Darstellungsfehlern kommen, insbesondere bei SVGs. Daher empfiehlt es sich, bei Komprimierungen unter 150 ppi vorsichtig vorzugehen. Es kann auch zu pixeligen Bildern kommen.
Zuerst sollten Sie Bilder zuschneiden, dann einzelne Bilder komprimieren. Wenn das nicht ausreicht, können Sie alle Bilder komprimieren.
2. PowerPoint-Präsentation komprimieren:
Ihre PowerPoint-Präsentation automatisiert komprimieren. Wie oben erwähnt ist unter 150 dpi große Vorsicht angebracht, damit die Grafiken nicht zerstört werden und die Bilder nicht Pixeln.
- Klicken Sie auf das gewünschte Bild in Ihrer Präsentation, um es auszuwählen.
- In der Menüleiste oben wählen Sie die Registerkarte „Bildtools“ oder „Bildformat“ (abhängig von Ihrer PowerPoint-Version). Oder in der Registerkarte „Datei“ oben links im Bildschirm.
- Klicken Sie auf „Bilder komprimieren“.
- Wählen Sie die gewünschte Auflösung aus den angebotenen Optionen, z.B. „96-150 ppi“ für eine geringere Auflösung und kleinere Dateigröße oder „Druck“ für eine höhere Auflösung (220 ppi für Bürodrucker) und bessere Bildqualität.
- Wählen Sie immer „Zugeschnittene Bereiche…“, da auch unsichtbare Fläche die Datei vergrößern.
- Wählen Sie auf alle Bilder anwenden, die in der PowerPoint-Präsentation vorhanden sind, inklusive Grafiken.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Komprimierung durchzuführen.
-
-
Das könnte Sie auch interessieren:
- Größe von Folien in Google Slides ändern
- PowerPoint Tutorial: Präsentationen zusammenführen
- Symbole in PowerPoint selbst erstellen: Entdecken Sie die Möglichkeiten.
- Unternehmenspräsentationen erstellen lassen vom Profi.
- Powerpoint: einfaches Layout erstellen
Informieren Sie sich, über die Möglichkeiten der digitalen Sichtbarkeit, bei einem kostenlosen Erstgespräch.
Jetzt anrufen: +49 174-9478971