Skip to main content
search
Google PräsentationMicrosoft PowerPoint

Warum ein Präsentationsgestalter mehr ist als ein Grafiker

Präsentationen sind kein Spielplatz für schöne Farben. Sie sind ein Verkaufsinstrument. Und genau deshalb braucht es jemanden, der mehr kann als hübsch gestalten. In diesem Beitrag geht es darum, was einen Präsentationsgestalter wirklich ausmacht – und warum das mit klassischem Grafikdesign wenig zu tun hat.

Parissa Kahvand: Spezialistin für Präsentationen für PowerPoint im B2B. Agentur für Präsentationen rauschsinnig.

Ich bin Parissa Kahvand und arbeite seit über 20 Jahren in der Kreativwirtschaft. Mit meiner PowerPoint-Agentur in Hamburg gestalte ich Präsentationen für B2B-Unternehmenfokussiert auf Sales-Ziele, nicht auf Dekoration. Ich unterstütze Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen dabei, ihre Botschaften in PowerPoint, Google Slides und Keynote überzeugend umzusetzen – klar strukturiert, visuell durchdacht und wirkungsorientiert. Mit meinem Blog möchte ich dazu beitragen, das Bild von Präsentationen zu verändern. Denn Präsentationen können mehr für uns tun, als nur hübsche Tapete zu sein.

Was macht ein Präsentationsgestalter?

Ein Präsentationsgestalter denkt in Botschaften – nicht in Broschüren. Seine Aufgabe: Menschen mit gezielt gesetzten Inhalten und Designelementen so zu führen, dass sie überzeugt werden – und am Ende eine Entscheidung treffen. Er gestaltet keine Präsentation „für schön“, sondern für Wirkung.

Während klassische Grafiker sich stark auf Markenbild, Farbwelt und visuelles Erscheinungsbild konzentrieren, arbeitet ein Präsentationsgestalter an einer anderen Front: Er unterstützt mit klarer Struktur, durchdachter Storyline, zielgerichteten Formulierungen und einer Foliengestaltung, die auf den Punkt wirkt. Das Ziel ist klar: überzeugen, verkaufen, mitnehmen.

Ob Unternehmenspräsentation, Verkaufspräsentation oder Pitch – jede Folie wird bei einem Präsentationsprofi Teil einer Gesamtstrategie, die darauf abzielt, Informationen verständlich zu vermitteln und gleichzeitig Kaufentscheidungen zu beeinflussen.

Unterschied-Grafiker-und-Präsentationsgestalter

Was Präsentationsdesign für mich als Präsentationsgestalter bedeutet

Für mich als Präsentationsgestalter mit über 20 Jahren Erfahrung in der Kreativwirtschaft ist Präsentationsdesign weit mehr als nur schönes Layout. Es ist die Verbindung aus klarem Inhalt, durchdachtem Design und gezielter Ansprache der Zielgruppe. Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, hübsche Folien zu gestalten – sondern überzeugende Verkaufspräsentationen, die funktionieren.

Ich habe in meiner Laufbahn viele Präsentationen gesehen: perfekt gestaltet, optisch beeindruckend – aber ohne jede Überzeugungskraft. Und auf der anderen Seite: technisch schwache Präsentationen, schlecht aufgebaut, aber dennoch erfolgreich – weil sie strategisch gedacht waren. Denn was oft vergessen wird: Der Moment einer Präsentation ist kurz. Und er wirkt auf vielen Ebenen gleichzeitig.

Als Präsentationsprofi weiß ich:

  • Der Präsentator mit Stimme und Körpersprache
  • Die Inhalte der Folien
  • Die Struktur und Foliengestaltung
  • Die visuelle Unterstützung durch das Präsentationsdesign

… all das beeinflusst den Gesamteindruck. Und weil nicht jeder souverän auftreten kann wie ein Steve Jobs, darf die professionelle Präsentation unterstützen. Sie gleicht Unsicherheiten aus, lenkt den Fokus und macht Kompetenz sichtbar – ohne sie erklären zu müssen.

Präsentationsgestaltung-Elemente-einer-überzeugenden-Präsentation

Präsentationen sind keine hübschen Gardinen im Hintergrund.
Sie sind ein Werkzeug. Sie helfen, Fehler zu korrigieren.
Sie holen ab, leiten, halten die Aufmerksamkeit.

Schönheit allein reicht nicht. Für mich als Präsentationsgestalter zählt nur eines:
Dass die Präsentation wirkt – klar, verständlich, überzeugend.

Präsentationen selbst gestalten mit Online-Tools

Immer mehr Tools versprechen, die Präsentationsgestaltung zu vereinfachen – per Klick, mit Vorlagen oder sogar mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Und ja, für einfache Zwecke kann das durchaus funktionieren. Aber wenn es um Wirkung, Strategie und professionelle Außenwirkung geht, zeigen sich schnell die Grenzen.

1. Möglichkeiten: Tools, Vorlagen und KI

Wer eine Präsentation selbst erstellen möchte und nicht einen Präsentationsprofi bezahlen will, hat heute grob drei Optionen:

  • Vorlagen-Plattformen wie Slidesgo oder Envato
  • Design-Tools wie Canva mit integrierten Präsentationsfunktionen
  • KI-basierte Tools wie ChatGPT, Copilot, Presentations.AI oder der KI-Präsentationsgenerator von Canva

2. Vorteile von Präsentationstools (zumindest die Versprechen)

  • Schnell & einfach: Die Bedienung ist intuitiv – auch ohne Designkenntnisse.
  • Große Vorlagenauswahl: Viele fertige Layouts für unterschiedliche Themen.
  • KI-Unterstützung: Inhalte und Layouts lassen sich automatisiert erzeugen.
  • Praktisch für Standard-Anwendungen: Für den internen Gebrauch oder erste Ideen ein guter Einstieg.

Warum diese Tools im professionellen Umfeld oft scheitern

Problem 1: Vorgefertigte Vorlagen

Kostenlose und günstige Vorlagen sehen auf den ersten Blick praktisch aus. Sie wirken professionell, sind sofort verfügbar und versprechen eine schnelle Lösung. Doch in der Praxis zeigen sich schnell die Schwächen:

  • Sie sind nicht individuell.
    Die Inhalte müssen sich an das Design anpassen – nicht umgekehrt. Dadurch verbiegt man oft das, was man eigentlich sagen will.
  • Die Anpassung kostet Zeit.
    Bis alle Texte hineinpassen, alle Icons getauscht sind und das Layout halbwegs stimmig wirkt, ist viel Zeit vergangen – manchmal mehr, als wenn man von Anfang an gezielt gestaltet hätte.
  • Sie sind nicht auf dein Unternehmen abgestimmt.
    Weder auf dein Produkt, noch auf deine Zielgruppe, noch auf dein Corporate Design. Farbwelt, Typo, Bildsprache – alles ist generisch.
  • Sie sind Massenware.
    Beliebt heißt: weit verbreitet. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes dieselbe Präsentationsvorlage verwendet, ist hoch. Damit klappt die Abgrenzung zum Wettbewerb nicht – im Gegenteil: Die Präsentation wirkt austauschbar.
  • Und genau hier liegt das größte Problem: Vorlagen sind für alle gedacht – aber nicht für dich. Sie ersetzen kein durchdachtes Präsentationsdesign und schon gar keinen Präsentationsgestalter, der gezielt auf Wirkung, Strategie und Zielgruppenansprache achtet.

Problem 2: KI-generierte Präsentationen

Was auf den ersten Blick clever wirkt – automatisch generierte Inhalte und Layouts – entpuppt sich oft als wenig zielführend:

  • Die Inhalte sind flach, sprachlich oft holprig und ohne echten Bezug zur Zielgruppe.
  • Das Design ist generisch – ohne Bezug zur Marke oder zum Kontext.
  • Ziele, Einwände, Kundenmotive: all das bleibt unbeachtet, weil die KI diese Ebenen nicht kennt.

Und genau das ist im umkämpften Markt entscheidend: Es kommt auf jedes Detail an. Sprache, Struktur, visuelle Führung, Nutzenargumente – alles muss aufeinander einzahlen. Das kann kein KI-Tool leisten. Und eine gekaufte Vorlage auch nicht.

Ki-und-Zeitaufwand-bei-Präsentationen

Die Lösung: Präsentationsgestalter beauftragen

Wenn Ihre Präsentation nicht nur gut aussehen, sondern etwas erreichen soll – zum Beispiel Vertrauen aufbauen, Entscheidungen vorbereiten oder Kunden gewinnen –, reicht eine schöne Gestaltung nicht aus. Dann brauchen Sie jemanden, der weiß, wie Inhalte gezielt wirken.
Ein professioneller Präsentationsgestalter entwickelt nicht einfach Folien. Er sorgt dafür, dass Struktur, Sprache, Design und Botschaft exakt aufeinander abgestimmt sind. So entsteht eine Präsentation, die nicht nur darstellt, sondern überzeugt.

Was macht ein professioneller Präsentationsgestalter?

Ein Präsentationsgestalter entwickelt keine hübschen Folien – er konzipiert Präsentationen, die überzeugen. Dafür verbindet er Strategie, Inhalt, Design und Interaktion zu einer stimmigen Gesamtwirkung.

1. Klarer Aufbau statt Foliensammlung

  • Strategische Folienaufbauten: Jede Folie erfüllt einen Zweck: Interesse wecken, Vertrauen stärken, Entscheidung vorbereiten. Der Aufbau folgt einem klaren Plan – keine willkürliche Reihenfolge, keine Informationsflut.
  • Sales-Story mit Wirkung: Die Präsentation wird zur Erzählung, die führt. Schmerzpunkte werden angesprochen, der Nutzen deutlich gemacht. Nicht neutral informieren – sondern gezielt überzeugen.

2. Inhalte, die ankommen

  • Durchdachte Inhalte: Keine überladenen Slides, kein Copy-Paste. Inhalte werden strukturiert, auf das Wesentliche reduziert und klar vermittelt.
  • Texte mit Aussagekraft: Verständlich, konkret und relevant. Keine Worthülsen, keine Textwüsten – sondern Sprache, die wirkt.
  • Zielgruppenfokus: Ansprache, Tonalität und Argumentation sind auf Ihre Zielgruppe abgestimmt – nicht auf Standardfloskeln.

3. Design, das unterstützt – nicht ablenkt

  • Zielgruppengerechtes Design: Farben, Formen, Schriften und Bildsprache sind abgestimmt auf Ihre Branche, Ihr Produkt und Ihre Zielgruppe.
  • Animationen mit Funktion: Bewegungen auf der Folie unterstützen Ihre Botschaft, lenken den Blick und erklären komplexe Inhalte – ohne Spielerei.

4. Interaktion statt Frontalbeschallung

  • Interaktive Elemente: Fragen, Gesprächseinstiege und bewusst gesetzte Pausen machen aus Ihrer Präsentation einen Dialog – nicht nur eine Vortragsreihe.
    Besonders in digitalen Präsentationen sorgt das für Aufmerksamkeit und Nähe trotz Bildschirm.

Ein Präsentationsgestalter denkt nicht nur an das „Wie“ – sondern vor allem an das „Warum“ jeder Folie.
Das Ergebnis ist kein schöner Foliensatz, sondern eine Präsentation, die führt, überzeugt und verkauft.

header-präsentation-erstellen-lassen-für-PowerPoint-und-Google-Slides

Fazit: Wirkung schlägt Schönheit

Eine digitale Präsentation soll nicht einfach nur gut aussehen – sie soll überzeugen. Genau das unterscheidet einen Präsentationsgestalter von einer Vorlage oder einem Tool.

Wenn Struktur, Inhalt, Design, Texte und Interaktion gezielt aufeinander abgestimmt sind, entsteht mehr als nur eine Reihe schöner Folien:
Es entsteht ein Verkaufsinstrument, das für Sie arbeitet.

Und genau darum lohnt es sich, die Gestaltung nicht dem Zufall zu überlassen.

Wie kann ich Sie bei Ihren Sales-Präsentationen unterstützen? Erfahren Sie in einer kostenlosen Beratung mehr über Ihre Möglichkeiten.

Jetzt anrufen: +49 174-9478971

    Teilen die Inhalte mit anderen: