Skip to main content
Google PräsentationMarketingPowerPoint Präsentationen

Wie schreibe ich eine Unternehmensvorstellung?

By 14. März 2023Mai 11th, 2023No Comments9 min read

Eine Unternehmensvorstellung ist eine kurze Zusammenfassung, die potenziellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern einen Einblick in Ihr Unternehmen gibt. Eine gute Unternehmensvorstellung sollte klar und prägnant sein und die wichtigsten Aspekte Ihres Unternehmens hervorheben.

Eine Unternehmenspräsentation dient dazu, wichtige Informationen über das Unternehmen zu vermitteln und seine Botschaft an die Zielgruppe zu kommunizieren. Dies kann für Investor Relations, Marketing, Mitarbeiterkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder für Branchenkonferenzen und Messen erfolgen.

Hier sind einige Schritte, die Sie bei der Erstellung einer Unternehmensvorstellung beachten sollten.

Themen:

Sie haben Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Dann schreiben Sie mir gern im passenden Beitrag auf LinkedIn

Unternehmensvorstellung-erstellen

Zuerst sollten Sie sich über Ihre Ziele und Zielgruppe im Klaren sein:

Präsentationen sollten an die Zielgruppe angepasst werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren. Das gilt für den Inhalt und das Design, einschließlich Formen, Farben und Schriftarten.

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, Präsentationen an die Zielgruppe anzupassen:

  1. Bessere Verständlichkeit: Wenn die Präsentation auf die Bedürfnisse und das Wissen der Zielgruppe zugeschnitten ist, ist es wahrscheinlicher, dass sie verstanden wird. Eine Präsentation, die zu technisch oder zu einfach ist, kann das Publikum langweilen oder überfordern.
  2. Größere Wirkung: Eine Präsentation, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten ist, wird eine größere Wirkung haben. Wenn das Publikum sieht, dass die Präsentation speziell für sie entwickelt wurde, werden sie sich mehr engagieren und die Botschaft besser aufnehmen.

Insgesamt ist es wichtig, Präsentationen an die Zielgruppe anzupassen, um eine höhere Wirksamkeit, Verständlichkeit, Überzeugungskraft und Engagement zu erzielen.

Ziele Definieren:

Neben der Zielgruppe spielt auch die Zielsetzung für Informationen und Design der Unternehmenspräsentation eine große Rolle. Es ist wichtig zu verstehen, wie viel Information notwendig ist und wie werblich die Präsentation sein soll, sowie wie auffällig oder prägnant die Gestaltung sein muss. Für die Gestaltung von Inhalten können die Antworten auf folgende Fragen hilfreich sein, um die Zielsetzung zu definieren:

  • Was möchten Sie mit der Präsentation erreichen?
  • Soll es ein Folgetermin geben?
  • Geht es nur ums Kennenlernen oder soll eine Aktion folgen?

Informationsbedarf und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe

  • Was verbindet die Zielgruppe mit Ihrem Produkt?
  • Was könnte sie überzeugen?
  • Was ist die Botschaft der Präsentation?
  • Welchen Nutzen erwartet die Zielgruppe?
  • Und was könnte als schwierig oder problematisch angesehen werden?

Sobald Sie Ziel und Zielgruppe definiert haben, benötigen Sie Inhalte, die diesen Zielen dienen. Jeder Inhalt, Bild und Text sollte auf die Ziele und Zielgruppe abgestimmt sein. Der Nutzen steht im Vordergrund. Fragen Sie sich immer wieder: Ist das nötig? Braucht die Zielgruppe diese Information oder jenes Bild, um es zu verstehen?

 

Die üblichen Inhalte einer Unternehmenspräsentation sind:

  • Cover: Zeigen Sie das Unternehmen mit einem ansprechenden Bild und einem kurzen, aussagekräftigen Satz vor.
  • Unternehmensvision: Die Vision ist das, worum es bei dem Unternehmen geht. Sie sollte klar und eindeutig sein und dem Publikum zeigen, was das Unternehmen erreichen will.
  • Unternehmensgeschichte (Zahlen), Kompetenz und Mitarbeiter: Die Geschichte des Unternehmens hilft dabei, das Publikum zu erreichen und ihnen zu zeigen, woher das Unternehmen kommt. Sie sollte interessant und relevant sein sowie dem Publikum etwas über die Entwicklung des Unternehmens erzählen.
  • Produkt-/Dienstleistungskatalog: Dieser Teil der Präsentation sollte detailliert sein und alle wichtigen Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens enthalten. Preisinformationen sind ebenfalls wichtig, damit potenzielle Kunden wissen, was sie bekommen können.
  • Der Nutzen (Problem/Lösung): Was hat der Käufer Ihrer Dienstleistung von Ihrem Produkt? Wie löst es sein Problem?
  • Referenzen bzw. POC: Überzeugen Sie mit einer Referenzliste oder ihren Kundenstimmen.
  • Angebot: Wenn es sich um ein Sale-Pitch handelt, dann gehört ein Angebot dazu.
  • CTA: Kontaktdaten und Call To Action.

Die Aufzählung oben ist keine Gliederung. Die Grafiken unten zeigen zwei Varianten der Gliederung. Lesen Sie mehr über Gliederungen einer Präsentation.

Unternehmenspräsentation-für-den-VerkaufUnternehmenspräsentation-für-den-Verkauf-alt

 

Die Präsentation beginnen

Eine coole Art, eine Präsentation oder Firmenvorstellung zu beginnen, ist, wenn Sie direkt zur Sache kommen: mit einem Versprechen, einer Idee oder einem Problem. Lassen Sie die langweilige Vorstellung und die typischen Agendafolien hinter sich. Gehen Sie gleich auf die persönliche Ebene. Wenn Sie Ihr Publikum kennen, wissen Sie auch, was es beschäftigt, und können so Gemeinsamkeiten schaffen.

Indem Sie Ihr Publikum direkt ansprechen, wecken Sie dessen Interesse und bringen es dazu, Ihrem Vortrag gespannt zuzuhören.

Wie-schreibe-ich-eine-Unternehmensvorstellung-

Zustimmung einholen und Verbindung schaffen –Unternehmenspräsentation mal anders

Verlassen Sie die üblichen, faden Wege der Präsentationen und schreiben Sie nicht massenhaft Text in Marketingsprache. Stattdessen präsentieren Sie Ihr Thema so, als wären Sie eine Person, die einem Freund mit Leidenschaft ein Thema näherbringt. Schaffen Sie Nähe und verbinden Sie sich mit ihnen.

Mit einem Versprechen: „Unser Unternehmen hat eine Lösung gefunden, die den Umsatz unserer Kunden um das 3-fache steigert – und wir werden Ihnen heute zeigen, wie wir das gemacht haben.“ „Ich verspreche Ihnen, dass Sie nach diesem Vortrag in der Lage sein werden, die drei wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg Ihres Unternehmens beeinflussen.“

Mit einer These: „Die Zukunft des E-Commerce liegt in personalisierten Shopping-Erlebnissen – und wir sind bereit, diese Zukunft mit unseren innovativen Technologien zu gestalten.“ oder „Ich behaupte, dass die Einführung von Agilität in Ihrem Unternehmen nicht nur Ihre Produktivität steigern, sondern auch Ihr Wachstum fördern wird.“

Mit einem Problem: „Wie können Sie Ihre Marketing-Strategie optimieren, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen? Genau darum geht es in unserem Vortrag.“ oder „Wir alle wissen, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist – aber was können Unternehmen konkret tun, um einen positiven Einfluss zu haben?“

Durch die Verwendung von „in medias res“ in Ihrer Unternehmensvorstellung, werden Sie das Interesse des Publikums wecken und deren Aufmerksamkeit auf das zentrale Thema Ihrer Präsentation lenken. Wichtig ist jedoch, dass Sie im weiteren Verlauf auf das Versprechen, die These oder das Problem eingehen und diese Aussagen belegen und damit eine gemeinsame Haltung, Werte und Vorstellungen entwickeln.

Immer dran denken: Denken heißt Erinnern. Wenn Sie es schaffen, dass die Leute sich richtig mit Ihnen und Ihrem Thema beschäftigen, fangen sie an darüber nachzudenken, und genau das sorgt dafür, dass es im Gedächtnis bleibt.

 

Unternehmensvorstellung-Angebot-präsentieren

Angebot präsentieren in Unternehmenspräsentationen

Beschreiben Sie in der Unternehmensvorstellung, welche Produkte oder Dienstleistungen Ihr Unternehmen anbietet und welche Vorteile diese für die Kunden bieten. Stellen Sie sicher, dass Sie die einzigartigen Eigenschaften Ihrer Produkte oder Dienstleistungen hervorheben.

Erwähnen Sie auch Ihre Zielgruppe und wie Ihr Unternehmen deren Bedürfnisse erfüllt.

Geben Sie einen Überblick über die Geschichte Ihres Unternehmens und welche Meilensteine es erreicht hat. Hier können Sie auch erwähnen, wer die Gründer sind und welche Ziele sie mit dem Unternehmen verfolgen.

 

Unternehmensvorstellung-und-Abschluss

Überzeugen und Abschließen

Es kann sehr hilfreich sein, Referenzen und Proof-of-Concept (POC) in Ihre Unternehmensvorstellung aufzunehmen, um potenziellen Kunden oder Investoren Ihre Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie Referenzen und POC in Ihre Unternehmensvorstellung einbeziehen können:

Referenzen:

  • Erwähnen Sie zufriedene Kunden oder Partner, mit denen Sie zusammengearbeitet haben, und geben Sie an, welche Leistungen Sie für sie erbracht haben.
  • Fügen Sie gegebenenfalls Kundenzitate oder Testimonials hinzu, um die positiven Erfahrungen Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen zu belegen.
  • Auch Berichterstattung und Marktentwicklung, die Ihre Produkte und Leitungen stützen, sind willkommen
  • Verlinken Sie zu Fallstudien oder Erfolgsstories auf Ihrer Website oder in anderen Materialien, um potenziellen Kunden weitere Einblicke in Ihre Arbeit zu geben.

Proof-of-Concept:

  • Beschreiben Sie, wie Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen entwickelt haben und wie diese sich bewährt haben.
  • Erwähnen Sie zufriedene Kunden oder Partner, die Ihre POC getestet oder verwendet haben und positive Ergebnisse erzielt haben.
  • Fügen Sie gegebenenfalls Screenshots, Demos oder Videos hinzu, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen in Aktion zu zeigen.

Wichtig ist jedoch, dass Referenzen und POC in Ihre Unternehmensvorstellung passen und nicht überladen wirken. Sie sollten diese Elemente nur dann hinzufügen, wenn sie Ihre Aussage unterstützen und Ihre Glaubwürdigkeit stärken.

  1. Fügen Sie abschließend eine kurze Zusammenfassung hinzu, die die wichtigsten Punkte Ihrer Unternehmensvorstellung noch einmal zusammenfasst. Am besten nutzen Sie dafür Zahlen und prägnante Keywords.

Achten Sie darauf, dass Ihre Unternehmensvorstellung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeiden Sie Fachbegriffe, die für Außenstehende nicht verständlich sind. Nutzen Sie stattdessen einfache und klare Sprache, um Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu beschreiben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Präsentation?
Jetzt anrufen: +49 174-9478971

    error: