Ich habe diesen Artikel nicht geschrieben, um noch einen Beitrag über Folienmaster zu produzieren. Wie man Folienmaster macht, können Sie in unzähligen Artikeln nachlesen. Ich konzentriere mich hier auf Punkte, denen ich in meiner Arbeit immer wieder begegne. Es geht um punktuelle Probleme mit dem Folienmaster in PowerPoint.
Ich bin Parissa Kahvand und bin spezialisiert auf Präsentationen für PowerPoint und Google Slides. Hier möchte ich Ihnen nicht das übliche 1×1 mitgeben, davon gibt es genug im Netz. Hier teile ich die Dinge, die mir häufiger als Frage von Nutzern begegnen.
Inhalt:
- Professionelle Folienmaster, der Unterschied liegt in der Qualität
- Folienmaster, unendliche Designmöglichkeiten
- Vererbung von Veränderungen im Folienmaster?
- Für wen ist der Folienmaster geeignet?
- Wo ist der Folienmaster zu finden?
- Wie erstellen Sie einen PowerPoint-Folienmaster?
- Wie ändern Sie die Fußzeile mit Datum und Seitenzahl im Folienmaster?
- Individuelle Platzhalter erstellen im Folienmaster
- Warum lassen sich Folien im Folienmaster nicht löschen?
- Spracheinstellung im Folienmaster
- Bilder in Platzhalter des Folienmasters
Was ist ein Folienmaster?
Der Folienmaster (auch Vorlagen oder Templates genannt) in PowerPoint ist ein wahrer Lebensretter, wenn es um Zeitersparnis geht. Er bestimmt die Rahmenbedingungen einer Präsentation: von Fuß- und Kopfzeilen, über Hintergründe, Seitenzahlen und Datum, bis hin zu Weißräumen. Mithilfe von Text- und Bildplatzhaltern wird festgelegt, wo Inhalte erscheinen.
Ein Folienmaster kann entweder sehr detailliert und spezifisch sein, was den Nutzern wenig Spielraum lässt, oder er kann flexibler gestaltet sein, was mehr kreative Freiheit ermöglicht. Es ähnelt einem Formular, in das Nutzer nur noch ihre spezifischen Texte und Bilder einfügen müssen.
Das Wichtigste dabei: Ein Folienmaster sollte immer praxistauglich sein. Ein x-beliebiger Master nützt wenig, wenn er nicht auf die konkreten Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist.
Professionelle Folienmaster, der Unterschied liegt in der Qualität
Es gibt eine Fülle an Folienmastern zu erschwinglichen Preisen. Selbst Microsoft PowerPoint stellt zahlreiche kostenlose Themes und Vorlagen zur Verfügung. Allerdings richten sich diese oftmals an semiprofessionelle Anwender oder finden Verwendung im schulischen und privaten Umfeld. Für Unternehmen genügen diese standardmäßigen Vorlagen häufig nicht. Hier stehen ein unverkennbares Design, das Branding und eine problemlose Integration in den Arbeitsalltag im Vordergrund.
Trotz der großen Auswahl, die viele dieser Vorlagen bieten, kann paradoxerweise gerade diese Vielzahl an Optionen einschüchternd wirken – ähnlich wie ein zu begrenztes Angebot. Mitarbeiter können sich überwältigt fühlen oder zögern, vorgefertigte Folien zu verwenden, aus Sorge, umfangreiche Anpassungen vornehmen zu müssen.
Ein effektiver Folienmaster für den Unternehmenskontext sollte zwei zentrale Anforderungen erfüllen: Zum einen sollte er zeitsparend sein, perfekt abgestimmt auf die thematischen Bedürfnisse und wichtigen Elemente wie Text, Hervorhebungen, Bilder, Formatierungen und Grafiken. Zum anderen sollte er ein maßgeschneidertes Design präsentieren, das das Branding des Unternehmens durchgängig widerspiegelt. Dabei sollte das Design genügend Flexibilität bieten, aber immer im Einklang mit dem Corporate Design des Unternehmens stehen.
Beim Inhalt geht es vor allem um zwei Punkte:
- Klare Vorgaben für Text und Bild, damit alles stimmig aussieht und das Branding konstant bleibt.
- Es muss berücksichtigt werden, wie die Mitarbeiter den Folienmaster nutzen, um sicherzustellen, dass er ihren Bedürfnissen gerecht wird. Sonst beginnen sie, eigene „Basteleien“ vorzunehmen, was das einheitliche Bild stören kann.
Ein wirklich guter Folienmaster sollte 10-20 verschiedene Folientypen bieten, einschließlich einer leeren, um Flexibilität zu gewährleisten. Und natürlich sollte er klare Richtlinien für Tabellen, Diagramme und Grafiken haben. Das gibt uns alles, was wir brauchen, um eine abwechslungsreiche Präsentation zu erstellen.
Es ist auch möglich, mehrere Folienmaster in einer Präsentation zu verwenden. Dazu müssen Sie dem jeweiligen Layout den entsprechenden Folienmaster zuweisen.
Die Grafik zeigt, Folienvarianten für eine Salespräsentation. Sie sehen, wie abwechslungsreich der Master sein kann.
Folienmaster Funktionalität:
Der Folienmaster ist ein mächtiges Werkzeug in PowerPoint, mit dem Sie das Design und Layout für alle Folien Ihrer Präsentation zentral steuern können.
Es ist möglich, mehrere Folienmaster zu hinterlegen. Zum Beispiel gibt es viele Unternehmen, die unterschiedliche Präsentation für verschiedene Abteilungen haben. Es ist möglich, in einer Datei zwei und mehr Master zu speichern. Die Designs können komplett unterschiedlich sein, man muss nur den Überblick behalten. Was dann nicht funktioniert, sind unterschiedlich laufende Daten oder Foliennummern; diese sind innerhalb einer Datei für alle Master gleich.
Mit dem Folienmaster können Sie:
- Konsistentes Layout und Design für unterschiedliche Folientypen (z.B. Titelfolien, Inhaltsfolien) festlegen.
- Einstellungen für alle Masterfolien über die oberste Folie: Header und Footer. Die Schriftart, -größe und -farbe für alle Textelemente und Aufzählungszeichen.
- Datum statisch oder automatisch
- Hintergründe und Effekte für alle Folien einheitlich gestalten.
- Benutzerdefinierte Platzhalter und Formate für verschiedene Folientypen hinzufügen.
- Animationen direkt im Folienmaster
Stellen Sie sich den Folienmaster als das übergeordnete Design Ihrer Präsentation vor, das sich auf alle darunter liegenden Folien auswirkt. Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden in der gesamten Präsentation angewendet, es sei denn, Sie übersteuern sie auf einzelnen Folien.
Bild zeigt die Menüleiste des Folienmasters. Hier können Sie Platzhalter, Typo, Farben, Designs etc. einstellen.
Vererbung von Veränderungen im Folienmaster?
Die oberste Folie im Folienmaster vererbt Änderungen, die unteren Folien tun dies nicht. Elemente, die auf allen Folien gleich sein sollen, müssen auf der obersten Folie platziert werden. Diese vererbt ihre Eigenschaften an die anderen Folien.
In der folgenden Grafik sehen Sie, wie kreativ die Fußzeile auch sein kann. Sie befindet sich nicht mehr am Fuß, aber die Elemente Seitenzahl, Datum sind dennoch da. Zudem kann man hier auch Logo und Fußzeilentext hinterlegen.
Für wen ist der Folienmaster geeignet?
Der Master eignet sich für jeden, der immer wieder den Content seiner Präsentation ändert. Das sind zumeist Salespräsentationen aus Vertriebs- und Marketingabteilungen, die immer wieder den Inhalt an die Interessenten anpassen und spezifizieren. In diesen Fällen helfen Master dabei, die Erstellungszeit zu verringern und unterstützen auch ungeübte Mitarbeiter, damit sie mit PowerPoint gut zurechtkommen. Bei Präsentationen, z.B. Unternehmenspräsentationen, die nur einmal erstellt werden, benötigen Sie im Grunde keinen Master.
Wo ist der Folienmaster zu finden?
Der Zugang zum Folienmaster in PowerPoint ist denkbar einfach:
- Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation.
- Klicken Sie im Menüband oben auf den Tab „Ansicht“.
- In der Gruppe „Masteransichten“ finden Sie die Option „Folienmaster“. Klicken Sie darauf.
- Nun befinden Sie sich im Folienmaster-Modus, wo Sie alle Masterfolien und zugehörigen Layouts auf der linken Seite sehen können.
Wie erstellen Sie einen PowerPoint-Folienmaster?
Anleitung: Erstellung eines Folienmasters in PowerPoint
1. PowerPoint öffnen:
Starten Sie PowerPoint und erstellen Sie eine neue Präsentation oder öffnen Sie eine bestehende.
2. Zum Folienmaster wechseln:
Klicken Sie im Menüband oben auf den Tab „Ansicht“ und wählen Sie dann „Folienmaster“.
3. Bevor Sie loslegen! Legen Sie ein Gestaltungsraster an. Damit Sie wissen, wo der Content auf dem Layout hin kann.
4. Die oberste Masterfolie bearbeiten:
Die ganz oben angezeigte Folie ist der Haupt-Folienmaster. Änderungen, die hier vorgenommen werden, gelten für die gesamte Präsentation, also alle Folienlayouts darunter. Dies ist besonders nützlich, um einheitliche Elemente wie Logos, Fuß- und Kopfzeilen, Schriften, Hintergrund oder bestimmte Farbschemata festzulegen, die auf jeder Folie erscheinen sollen.
5. Layouts bearbeiten:
Unter der obersten Folien sehen Sie verschiedene Layouts, z.B. für Titelfolien, Inhaltsfolien oder Vergleichsfolien. Klicken Sie auf ein Layout, um es individuell anzupassen.
Auf den Folien können Sie nun Platzhalter, Textfelder, Bilder, Formen usw. hinzufügen. Die Platzhalter können auf jeder Folien individuell erstellt werden. Auch ist möglich, erstellte Elemente durch Kopieren auf andere Folien zu übertragen.
6. Änderungen speichern:
Wenn Sie mit der Gestaltung zufrieden sind, klicken Sie im Tab „Folienmaster“ auf „Folienmaster schließen“. Ihre Änderungen werden automatisch auf alle Folien in Ihrer Präsentation angewendet. Jetzt können Sie Ihre Präsentation speichern und bearbeiten.
Individuelle Platzhalter erstellen im Folienmaster
PPT bietet viele Formen für Bilder und Text an. Sie können diese beliebig auf Platzhalter anwenden, zum Beispiel, um Bildplatzhaltern eine ansprechendere Form zu verleihen.
So gehen Sie vor:
- Platzhalter auf die Folien setzen und den Hintergrund einfärben, damit wir Änderungen erkennen können.
- Wählen Sie im Registermenü „Formformate“. Ganz links klicken Sie auf „Form bearbeiten“ dann wählen Sie unter „Form ändern“ die gewünschte Form.
Zusätzlich dazu können Sie auch eigene Formen entwickeln, mit den Formtools.
Achtung: Nur Platzhalterformen können miteinander verbunden werden. Verbindet man eine normale Form mit einem Platzhalter, dann wird diese Form nicht mehr als Platzhalter betrachtet.
- Gehen Sie wie oben vor. Dieses Mal benötigen wir zwei Formen, die wir miteinander zu einer neuen Form verbinden möchten.
- Ich möchte die obere Linie komplett abrunden. Daher lege ich die runde Form oben an und wähle im Menü unter „Formen zusammenführen“ die Option „Vereinigen.
Wie ändern Sie die Fußzeile mit Datum und Seitenzahl im Folienmaster?
Zwei Dinge müssen Sie dabei beachten. Sie können die Seitenzahl auf der obersten Masterfolie erstellen oder auf den Folien darunter. Der Unterschied ist, von der obersten Folie vererben sich Änderungen, von den unteren Folien nicht.
- Haupt-Folienmaster auswählen: Fehlt Datum, Foliennummer und Fußzeile, dann können Sie anzeigen lassen und nach Wunsch gestalten. Beim Erstellen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nutzen für Farben und Schriftänderungen die üblichen Werkzeuge für Farben und Schriftformatierung unter dem Menüpunkt „Start“.
- Änderungen speichern: Sind Sie mit Ihren Anpassungen zufrieden, klicken Sie im Tab „Folienmaster“ auf „Folienmaster schließen“. Die vorgenommenen Änderungen werden dann auf Ihre Präsentation übertragen. Dort können Sie auch festlegen, ob das Datum festgeschrieben werden oder sich automatisch anpassen soll.
Warum lassen sich Folien im Folienmaster nicht löschen?
Das Problem tritt auf, weil das betreffende Layout im Folienmaster mit einer oder mehreren Folien in Ihrer Präsentation verbunden ist. Wenn ein Layout in Gebrauch ist, schützt PowerPoint es vor dem Löschen, um Inkonsistenzen oder Fehler zu vermeiden.
Um das Layout dennoch zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie aus dem Folienmaster-Modus zurück zur normalen Ansicht Ihrer Präsentation.
- Finden Sie die Folie oder Folien, die das Layout verwenden, das Sie löschen möchten.
- Ändern Sie für diese Folien das Layout, indem Sie ein anderes Layout aus dem Folienmaster auswählen.
- Wechseln Sie wieder in den Folienmaster-Modus.
- Jetzt sollten Sie das zuvor verwendete Layout ohne Probleme löschen können.
Spracheinstellung im Folienmaster
Das Arbeiten mit dem Folienmaster und den Spracheinstellungen kann manchmal verwirrend sein. Es ist wichtig, zwei Dinge zu unterscheiden:
A) Es ist möglich, jeden Platzhalter mit einem Wörterbuch zu verbinden. B) Man kann einen Master in einer bevorzugten Sprache erstellen, sodass im Folienmaster die gewünschte Sprache verwendet wird.
1. Platzhalter mit einem Wörterbuch verbinden:
- Öffnen Sie Ihre Präsentationssoftware und navigieren Sie zum Folienmaster.
- Wählen Sie den gewünschten Platzhalter aus, den Sie bearbeiten möchten.
- Für Mac: Wählen Sie unter Extras „Sprache“, dann wählen Sie die Sprache und speichern.
Achtung: wenn Sie „als standard festlegen“ wählen, dann gilt die Sprache für alle Folien.
Auf dem PC können Sie die Sprache in Office einfach umstellen. Erstellen Sie anschließend den Master, so sind die Beschriftungen der Platzhalter ebenfalls in der bevorzugten Sprache. Beachten Sie jedoch, dass sich Platzhalter im Nachhinein nicht einfach übersetzen lassen. Diese müssen neu erstellt werden.
Bilder in Platzhalter des Folienmasters
Ein häufiges Problem ist, dass jemand einen Folienmaster erstellt und im Platzhalter ein Bild oder Icon ablegt. Der Nutzer sieht diese Bilder beim Erstellen der Präsentation im Bearbeitungsmodus, aber im Präsentationsmodus sind diese dann plötzlich nicht mehr sichtbar.
Eingefügte Bilder in Platzhaltern im Folienmaster (das ist wichtig) fungieren lediglich als Platzhalter und sind damit in der Präsentationsansicht unsichtbar. Bilder etc. müssen in der Bearbeitungsansicht auf der Folie in den Platzhalter eingefügt werden. Dann sind sie auch sichtbar.
Sie benötigen Unterstützung, bei der Erstellung von Folienmastern für Google Slides oder PowerPoint?
Jetzt anrufen: +49 174-9478971
Das könnte Sie auch interessieren:
- Warum eine Zusammenfassung am Ende Ihrer Präsentation entscheidend sein kann. Mehr lesen
- PowerPoint Tutorial: Präsentationen zusammenführen
- PowerPoint: Folienbibliotheken und Folienmaster
- PowerPoint Bildplatzhalter
- Schulung für PowerPoint Folienmaster