Wer häufig unterwegs ist, zum Beispiel oft mit dem Zug reist und seine Präsentationen von überall bearbeiten möchte, findet in Google Slides ein ideales Werkzeug. Google Slides ermöglicht die Bearbeitung von Präsentationen direkt im Browser, ohne dass eine spezifische Umgebung oder ein bestimmtes System erforderlich ist, und es bedarf keiner Installation.
Google Präsentationen kommen mit zahlreichen Funktionen, die zwar nicht ganz das Niveau der Desktop-Version von PowerPoint erreichen, aber dennoch gut mit der Online-Version von PowerPoint vergleichbar sind.
Ich bin Parissa Kahvand und auf Sales B2B spezialisiert. Seit ich meine Leidenschaft für Präsentationen entdeckt habe, habe ich meine gesamte Laufbahn auf dieses Medium ausgerichtet und möchte Ihnen mit diesen und anderen Beiträgen helfen, bessere Präsentationen zu machen.
Inhalt:
- Design und Layout
- Farben und Schriften
- Bilder
- Formatierung von Text
- Diagramme
- Zusammenarbeit
- Nützliches:
PowerPoint in Google Slides importieren
Add-ons für Google Slides
Einführung in Google Slides
Google Slides ist ein leistungsstarkes Online-Präsentationstool, das es Ihnen ermöglicht, ansprechende und interaktive Folien zu erstellen. Mit Google Slides können Sie Ihre Präsentationen einfach erstellen, bearbeiten und teilen, ohne dass Sie eine spezielle Software installieren müssen. Es ist eine großartige Option für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen, die nach einer benutzerfreundlichen und kollaborativen Lösung für ihre Präsentationsbedürfnisse suchen.
Warum Google Slides für Präsentationen verwenden?
Es gibt mehrere Gründe, warum Google Slides eine beliebte Wahl für Präsentationen ist.
- Google Präsentationen ist sie kostenlos und erfordert keinen Kauf oder eine Abonnementgebühr.
- Sie bietet eine nahtlose Integration mit anderen Google-Tools wie Google Drive, Google Docs und Google Sheets. Dadurch können Sie Ihre Präsentationen einfach erstellen, speichern und gemeinsam bearbeiten.
- Google Slides können Sie von überall auf Ihre Präsentationen zugreifen, solange Sie eine Internetverbindung haben. Dies macht es ideal für die Arbeit im Team oder das Präsentieren unterwegs.
Grundlagen von Google Slides verstehen
1. Google Slides Account anlegen
Konto anlegen: Die meisten von uns haben schon ein Google Konto. Sie müssen sich dann nur noch hier anmelden.
2. Folienlayout:
Google Slides Designs bietet verschiedene Folienlayouts, die Ihnen helfen, den Inhalt Ihrer Präsentation zu strukturieren. Sie können aus Vorlagen für Titelfolien, Listen, Diagramme, Bilder und vieles mehr wählen.
3. Themen und Vorlagen:
Sie können das Erscheinungsbild Ihrer Präsentation mithilfe von Themen und Vorlagen anpassen. Wählen Sie ein Thema aus, das zu Ihrer Präsentation passt, und ändern Sie die Farben, Schriftarten und Hintergrundbilder nach Ihren Wünschen.
4. Arbeiten mit Objekten:
Google Slides ermöglicht es Ihnen, Textfelder, Formen, Bilder, Videos und andere Objekte zu Ihrer Präsentation hinzuzufügen. Sie können diese Objekte frei positionieren und ihre Größe und Ausrichtung anpassen.
Indem Sie die Grundlagen von Google Slides verstehen, legen Sie den Grundstein für beeindruckende Präsentationen. Lassen Sie uns nun einen Blick auf einige fortgeschrittene Tipps werfen, um Ihre Google Slides Präsentationen auf das nächste Level zu bringen.
5. Google Drive und Zugriff auf die Präsentation
In Google Slides werden Ihre Präsentationen automatisch in Google Drive gespeichert, dem Cloud-Speicherdienst von Google.
Automatisches Speichern: Während Sie an einer Präsentation in Google Slides arbeiten, werden alle Änderungen automatisch in Google Drive gespeichert. Sie müssen nicht manuell speichern.
Speicherort in Google Drive: Standardmäßig werden Ihre Präsentationen im Hauptverzeichnis Ihres Google Drive-Kontos gespeichert. Sie können sie jedoch in jeden beliebigen Ordner innerhalb Ihres Google Drive verschieben.
Zugriff auf Präsentationen: Sie können auf Ihre Präsentationen zugreifen, indem Sie Google Drive besuchen und sich mit Ihrem Google-Konto anmelden. Alternativ können Sie auch direkt über Google Slides auf Ihre Präsentationen zugreifen.
5. Organisation und Freigabe:
Sie können Ihre Präsentationen in Google Drive organisieren, indem Sie sie in verschiedene Ordner verschieben, umbenennen oder in Sammlungen gruppieren. Sie können auch Präsentationen für andere Google-Nutzer freigeben oder ihnen die Möglichkeit geben, an Ihren Präsentationen mitzuarbeiten.
1. Das richtige Design für Ihre Zielgruppe erstellen
Das visuelle Design einer Präsentation spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie die Inhalte vom Publikum aufgenommen und interpretiert werden. Die Ästhetik sollte daher auf die Zielgruppe abgestimmt sein, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Jugendliches Publikum: Ein jüngeres Publikum ist oft aufgeschlossen für kreative und innovative Gestaltungselemente. Lebendige Farben und interaktive Elemente wie Videos oder Animationen können besonders ansprechend sein. Modernes Design, das Trends aus sozialen Medien oder der Popkultur aufgreift, kann dazu beitragen, eine Verbindung herzustellen und die Aufmerksamkeit zu halten. Infografiken und visuelle Metaphern können komplexe Informationen verständlicher und einprägsamer machen.
Professionelle Geschäftsaudienz: Im Geschäftsumfeld sind oft Klarheit und Professionalität gefragt. Ein schlichtes, elegantes Design mit einer begrenzten Farbpalette und konsistenten Schriftarten kann Seriosität und Glaubwürdigkeit vermitteln. Diagramme und Grafiken sollten präzise und leicht verständlich sein, um komplexe Daten effektiv zu kommunizieren. Überladene Folien und unnötige Animationen können ablenken und sollten vermieden werden. Stattdessen sollte der Fokus auf einer klaren Struktur und einer gut organisierten Darstellung liegen.
Zwischen diesen Polen: Natürlich gibt es auch viele Zielgruppen, die irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegen. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden, der Elemente aus beiden Stilen kombiniert. Vielleicht ist ein farbenfrohes, aber dennoch professionelles Design angebracht, oder ein modernes Layout, das immer noch die erforderliche Seriosität vermittelt.
Wie macht man eine Google Slides Präsentation?
Falls Sie noch kein individuelles Design entworfen haben, können Sie sich von den vielfältigen Vorlagen in Google Slides inspirieren lassen. Diese Vorlagen bieten Ihnen Masterfolien und verschiedene Layouts, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können. Für einen schnellen Einstieg in Ihre Präsentation sind diese Vorlagen eine ausgezeichnete Unterstützung.
Das Erstellen von Präsentationen war noch nie so einfach und zugänglich wie mit Google Slides. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine beeindruckende Google Slides Präsentation erstellen und dabei alle verfügbaren Tools nutzen können.
Schritt 1: Google Slides öffnen
- Besuchen Sie die Google Slides-Website und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
- Klicken Sie auf „+ Leere Präsentation“, um eine neue Präsentation zu erstellen, oder wählen Sie eine der angebotenen Vorlagen aus.
- Um die Foliengröße festzulegen, wählen Sie zunächst im Menü „Datei“ und klicken dann unten auf „Seiteneinrichtung“.
Schritt 2: Thema und Layout wählen
- Klicken Sie auf „Folie“ > „Neue Folie“, um zusätzliche Folien hinzuzufügen.
- Wählen Sie das gewünschte Layout aus den vorgegebenen Optionen oder gestalten Sie Ihr eigenes Layout.
Um das Folienlayout zu wählen, suchen Sie sich im 2. Menüband unter „Layout“, das passende Layout aus.
Schritt 3: Text und Medien hinzufügen
- Klicken Sie auf die Textfelder, um Überschriften und Inhalte einzugeben.
- Um Bilder, Videos oder Diagramme hinzuzufügen, wählen Sie „Einfügen“ im Menü und wählen Sie die entsprechende Option.
Schritt 4: Design und Übergänge
- Verwenden Sie das Menü „Folie“ > „Hintergrund“, um Farben und Designs zu ändern.
- Fügen Sie Übergänge zwischen den Folien hinzu, indem Sie auf „Folie“ > „Übergang“ klicken.
Tipp: Designvorschläge von Google Slides: In der rechten Leiste hat Google einige Designvorschläge für Sie im Angebot, diese können Sie einfach per Klick übernehmen oder Änderungen am Design vornehmen.
Mit Google Slides können selbst Anfänger professionelle und ansprechende Präsentationen erstellen. Dieser umfassende Leitfaden sollte Ihnen alles bieten, was Sie brauchen, um loszulegen.
Mit dieser Minianleitung sind Sie in der Lage, eine Präsentation zu erstellen. Mehr Tutorials finden Sie auf Google Präsentation Blog.
2. Bilder einfügen und einpassen
Bilder sind die emotionale Seite Ihrer Präsentation. Sie geben mit den richtigen Bildern Ihrer Botschaft eine weitere Ebene hinzu. Sie helfen Ihre Botschaft einzuprägen. Achten Sie darauf, hochwertige Bilder zu verwenden, die Ihre Botschaft unterstützen und nicht von ihr ablenken. Es kann verführerisch sein, einfach Bilder über Google-Suchergebnisse herunterzuladen, doch dies kann urheberrechtliche Probleme verursachen. Stattdessen ist es ratsam, lizenzierte Bilder in hoher Qualität zu nutzen, die für nahezu jeden Anlass verfügbar sind. Plattformen wie Adobe Stock oder Freepik bieten solche Bilder oft zu einem geringen Preis an, sodass Sie rechtlich abgesichert sind und Ihre Präsentation professionell wirkt.
Bilder einfügen in Google Slides
In Google Slides können Sie Bilder in GIF, JPG, PNG importieren. Vektoren und SVG gehen leider nicht.
- Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Einfügen“.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü „Bild“ aus.
Wählen Sie die Quelle des Bildes:
- Hochladen von Computer: Wählen Sie diese Option, um ein Bild von Ihrem Gerät hochzuladen.
- Durchsuchen des Webs: Diese Option öffnet eine Google-Suchleiste, mit der Sie online nach Bildern suchen können.
- Google Drive: Wählen Sie ein Bild aus Ihrem Google Drive.
- Fotos: Hier können Sie ein Bild aus Ihren bei Google gespeicherten Fotos auswählen.
- URL: Fügen Sie die URL eines Bildes ein, das online verfügbar ist.
- Kamera: Nutzen Sie Ihre Kamera, um ein Bild aufzunehmen und einzufügen.
Bilder einpassen oder in Form schneiden
Sie können das Bild in der Form einpassen:
- Klicken Sie auf das Bild und wählen Sie dann das Zuschneidewerkzeug in der Symbolleiste (es sieht aus wie zwei überlappende rechte Winkel).
- Ziehen Sie die Zuschneidekanten, um den gewünschten Bildbereich auszuwählen, und klicken Sie dann außerhalb des Bildes oder auf die Schaltfläche „Enter“, um das Zuschneiden zu bestätigen.
Bild in eine neue Form zuschneiden:
- Klicken Sie auf das Bild, das Sie beschneiden möchten, um es zu aktivieren.
- Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf das Zuschneide-Symbol, das wie zwei überlappende rechte Winkel aussieht.
- Bewegen Sie den Cursor über „Maskenform“ (oder „Beschneiden zu Form“ in einigen Versionen). Es wird ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Formen angezeigt.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Form aus, in die Sie Ihr Bild beschneiden möchten. Es gibt eine Vielzahl von Formen zur Auswahl, wie Kreise, Sterne, Pfeile und mehr.
3. Google Präsentationen Farben und Schriften
Die Anpassung Ihrer Folien mit Farben, Schriften und Bildern ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Präsentation visuell ansprechend zu gestalten.
Hier sind einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:
Farbschemata:
Wählen Sie ein Farbschema, das zu Ihrer Präsentation passt. Verwenden Sie Farben, die sich gut ergänzen und Ihre Botschaft unterstützen. Beachten Sie auch den Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte lesbar sind. Das Farbschema sollten Sie einmal im Folienmaster festlegen.
Benutzerdefinierte Farbpalette im Master von Google Slides hinterlegen:
- Öffnen Sie Ihre Präsentation in Google Slides.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf „Folie“ und wählen Sie „Design bearbeiten“ aus.
- Wählen Sie die Hauptmasterfolie aus, indem Sie darauf klicken und wählen im Menü „Faben“
- Im Dialogfeld „Thema-Farben“ sehen Sie verschiedene Farboptionen wie „Text und Hintergrund“, „Akzente“ und „Hyperlinks“.
- Um eine Farbe zu ändern, klicken Sie auf das Farbfeld neben der Farboption, die Sie ändern möchten.
- Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf „Fertig“. Ihre benutzerdefinierte Farbpalette wird nun auf alle Folien angewendet, die auf diesem Master basieren.
- Schließen Sie den Master-Modus, indem Sie auf „Masteransicht schließen“ oben rechts klicken.
Schriften ändern und Installieren:
Möchten Sie die Schriftart in Ihrer Google Slides-Präsentation ändern, müssen Sie dies im Folienmaster tun.
- Dazu gehen Sie in den Folienmaster. Wählen Sie im Menüpunkt „Folie“ und dann „Master bearbeiten“.
- Dann gehen Sie zur obersten Folie im Folienmaster und wählen die Textplatzhalter aus.
- Im oberen Menü wählen Sie die Schriftart. Dann wird die geänderte Schriftart auf alle Folien übertragen.
Wählen Sie Schriften, die gut lesbar sind und zu Ihrem Inhalt passen. Vermeiden Sie zu viele verschiedene Schriftarten und halten Sie sich an eine konsistente Schriftart für den Fließtext und eine andere für Überschriften.
Anleitung zum Installieren von Schriften finden Sie hier.
4. Formatierung von Text
Es ist tatsächlich ein verbreitetes Problem, dass Präsentationsfolien überladen mit Text sind und wichtige Informationen in der Flut an Wörtern untergehen. Um dies zu vermeiden, ist es entscheidend, Ihre Inhalte hierarchisch zu strukturieren. Sorgen Sie dafür, dass sich Überschriften deutlich vom restlichen Text abheben. Dies kann durch Größe, Farbe oder Schriftart erreicht werden.
Bei der Hervorhebung von Schlüsselinformationen sollten Sie eine konsistente Methode wählen und diese sparsam einsetzen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für eine bestimmte Farbe, eine Unterstreichung oder eine Fettschrift, um wichtige Punkte hervorzuheben, und bleiben Sie bei dieser Methode.
Stellen Sie sicher, dass das Wichtigste auf der Folie sofort ins Auge fällt, sei es durch Farbe, Form oder Größe. Gleichzeitig sollten weniger relevante Informationen subtil in den Hintergrund treten. Dies hilft dem Publikum, die zentralen Botschaften schnell zu erfassen und verbessert die allgemeine Verständlichkeit Ihrer Präsentation.
Textfeld hinzufügen:
Klicken Sie auf „Einfügen“ und wählen Sie „Textfeld“ aus, um ein Textfeld zu Ihrer Folie hinzuzufügen. Sie können das Textfeld dann ziehen und in der Größe anpassen.
Text formatieren:
Markieren Sie den Text und verwenden Sie die Formatierungswerkzeuge in der oberen Menüleiste, um Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil, Ausrichtung und andere Formatierungen anzupassen.Wählen Sie Formatierungsoptionen für mehr Möglichkeiten.
Textabsätze und Aufzählungszeichen:
Verwenden Sie Absätze und Aufzählungszeichen, um Ihren Text klar und gut strukturiert zu gestalten. Damit können Sie Text sparen. Klicken Sie auf „Format“ und wählen Sie „Absätze“ oder „Aufzählungszeichen“ aus, um dies zu tun.
4. Ihre Präsentationen mit Bildern, Videos und Animationen verbessern
Das Hinzufügen von Bildern, Videos und Animationen zu Ihren Google Slides-Präsentationen kann sie lebendiger und ansprechender machen.
Videos einbetten:
Klicken Sie auf „Einfügen“ und wählen Sie „Video“ aus, um ein Video von YouTube, Google Drive oder Ihrem Computer einzubetten. Sie können das Video dann zuschneiden, die Abspieloptionen anpassen und es automatisch oder manuell abspielen lassen.
Animationen verwenden:
Animationen in Google Slides sind im Vergleich zu anderen Präsentationsprogrammen recht grundlegend. Eine Alternative könnte sein, GIFs zu verwenden, die Sie beispielsweise in PowerPoint erstellt haben. Diese lassen sich in Google Slides einbinden und können Ihre Folien lebendiger gestalten.
Klicken Sie auf „Animation“ und wählen Sie aus den verschiedenen Animationsoptionen aus, um Ihre Folien lebendiger zu gestalten. Sie können Animationen für Text, Bilder und andere Objekte hinzufügen, um sie beim Präsentieren einzublenden.
5. Effektive Diagramme und Grafiken in Google Slides erstellen
Diagramme und Grafiken sind eine effektive Möglichkeit, um komplexe Daten und Informationen visuell darzustellen. Anleitung für die Erstellung von Diagrammen finden Sie hier.
Hier sind einige Tipps, wie Sie effektive Diagramme und Grafiken in Google Slides-Präsentationen erstellen können:
Diagrammtyp auswählen:
Wählen Sie den Diagrammtyp aus, der am besten zu Ihren Daten passt. Google Slides bietet verschiedene Diagrammtypen wie Säulen, Linien, Kreisdiagramme und mehr.
Daten eingeben:
Geben Sie Ihre Daten in die Tabelle ein, die automatisch mit dem ausgewählten Diagrammtyp erstellt wird. Passen Sie die Daten an und fügen Sie gegebenenfalls weitere Zeilen oder Spalten hinzu.
Diagramm anpassen:
Passen Sie das Aussehen Ihres Diagramms an, indem Sie Farben, Schriftarten, Achsenbeschriftungen und andere Elemente ändern. Klicken Sie auf das Diagramm und verwenden Sie die Formatierungswerkzeuge in der oberen Menüleiste.
Indem Sie effektive Diagramme und Grafiken verwenden, können Sie komplexe Informationen leichter verständlich machen und Ihre Präsentationen visuell ansprechender gestalten. Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie Sie effektiv mit anderen an Präsentationen zusammenarbeiten können.
6. Zusammenarbeit mit anderen an Google Slides-Präsentationen
Google Slides ermöglicht es Ihnen, nahtlos mit anderen Personen an Präsentationen zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Hier sind einige Tipps, wie Sie effektiv mit anderen an Präsentationen zusammenarbeiten können:
Chatten beim Bearbeiten
In Google Slides können nicht nur Kommentare hinterlassen werden. Mit einem Add-on ist es auch möglich, direkt zu chatten, was die Zusammenarbeit noch leichter macht. Das Add-on heißt „Chat PDF, Dokumente, Folien | ChatGPT“ und funktioniert auch bei anderen Google-Dokumenten. Sie Können es unter Erweiterungen hinzufügen.
Freigeben und einladen
Klicken Sie auf „Freigeben“ und geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten. Sie können wählen, ob sie Bearbeitungsrechte haben sollen oder nur anzeigen dürfen. Lesen Sie hier, wie Sie eigentümer einer Datei werden.
Echtzeit-Bearbeitung
Wenn Sie und Ihre Teammitglieder gleichzeitig an einer Präsentation arbeiten, können Sie Änderungen in Echtzeit sehen. Dadurch können Sie schnell Feedback geben und gemeinsam an der Präsentation arbeiten.
Kommentare hinzufügen
Verwenden Sie die Kommentarfunktion, um Feedback und Anmerkungen zu bestimmten Folien oder Inhalten hinzuzufügen. Dadurch wird die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert.
Indem Sie effektiv mit anderen an Präsentationen zusammenarbeiten, können Sie verschiedene Perspektiven und Ideen einbringen und Ihre Präsentationen noch besser machen. Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihre Präsentationen selbstbewusst präsentieren können.
7. Nützliches
PowerPoint einfach in Google Slides hochladen
Besitzen Sie eine bereits bestehende PowerPoint-Präsentation? Bevor Sie alles von Grund auf neu in Google Slides erstellen, nutzen Sie doch einfach die Importfunktion. Sie können Ihre PowerPoint-Präsentation direkt in Google Slides importieren und nahtlos weiterarbeiten.
PowerPoint in Google Slides hochladen:
- Wählen Sie „Datei“ und dann „Folien importieren“.
- Suchen Sie die PowerPoint-Datei (mit der Endung .ppt oder .pptx) auf Ihrem Computer und klicken Sie auf „Öffnen“, um die Datei auf Google Drive hochzuladen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie Standardgrößen für die Folien verwenden, zum Beispiel 16:9. Sonst kann es beim Importieren in Slides zu Problemen kommen.
Sie können Google Slides präsentationen auch als PowerPoint herunterladen.
Ich persönlich nutze diese Funktion gelegentlich, um Grafiken in PowerPoint zu erstellen und komplexere Folien zu gestalten, die ich dann in Google Slides hochlade.
Für mehr Informationen und praktische Anwendungsbeispiele können Sie gerne meinen Use Case lesen. Dort sind alle Importprobleme beschrieben.
Google Slides Add-on
Add-Ons in Google sind schon ein Sammelsurium an Schrott. Zum Teil kann man sie nicht einmal testen und wird gleich mit einem Abo begrüßt. Ich habe einige ausprobiert, und meine Ergebnisse finden Sie hier.
Wie Sie ein Add-on in Google Slides finden und installieren:
- Klicken Sie oben im Menü auf „Erweiterungen“ und dann auf „Add-ons“-> „Add-ons aufrufen“.
- Wählen Sie „Add-ons suchen…“ aus dem Dropdown-Menü.
- Suchen Sie nach dem gewünschten Add-on, klicken Sie darauf und klicken Sie auf „Installieren“ oder „Hinzufügen“.
- Genehmigen Sie die erforderlichen Berechtigungen im Popup-Fenster.
- Das Add-on ist nun installiert und kann über das Add-ons-Menü oder eine Symbolleiste verwendet werden.
Text:
ChatGPT gibt es auch für Google Slides, allerdings ist es wirklich nicht besonders intelligent. Es ist viel zu rudimentär und fehleranfällig. Ich habe einige Folien erstellt, die sehr einfach gehalten sind, und die Lizenz der Bilder, die ChatGPT in die Folien einfügt, ist nicht klar. Daher keine Empfehlung.
Google hat zwar AI-Add-ons, aber keines davon ist wirklich brauchbar. Ich empfehle weiterhin die externe Nutzung von Tools.
Icons und Bilder für Google Slides:
Free icons, photos & illustrations: Die Add-on ist kostenlos und bringt sehr viele Icons, Illustrationen und Bilder mit. In der kostenlose Versionen gibt es auch Illustrationen, allerding nicht alle. Für 190 € im jahr kann man auf alle icond udn Illus zugreifen.
Flaticon: Icons sind etwas, was in Google wirklich fehlt. Dieses Add-on kann ich wirklich empfehlen. Flaticon gehört zu Freepik. Dort müssen Sie ein Konto erstellen. Dann erhalten Sie Zugriff auf die Icons. Die Icons sind in verschiedenen Varianten verfügbar, von Schwarz-Weiß bis hin zu farbig.
Für Bilder in Google Slides empfehle ich, ähnlich wie bei PowerPoint, Adobe Stock. Bei Adobe Stock müssen Sie sich anmelden und ein Abonnement auswählen.
Ich habe Pixton Characters bereits für PowerPoint empfohlen und kann es auch für Google Slides sehr empfehlen. Damit können Sie individuelle Charaktere erstellen. In der kostenlosen Variante bietet es bereits viele Möglichkeiten. Probieren Sie es aus.
Ich unterstütze Sie bei der Erstellung von Präsentationen für Unternehmen, Pitch und Sale.
Jetzt anrufen: +49 174-9478971