Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, worauf es ankommt, wenn Sie einen One-Pager mit PowerPoint zur Ergänzung Ihrer Sales-Assets erstellen. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Produkt in Szene setzen und dessen Nutzen verdeutlichen können.
Lernen Sie, was Sie vermeiden sollten, um typische Fehler zu umgehen, und wie Sie einen One-Pager PowerPoint nahtlos in Ihren Sales-Workflow integrieren, um maximale Wirkung zu erzielen und potenzielle Kunden zu begeistern.
One-Pager PowerPoint: Produkt und Nutzen – Kurz erklärt, Nutzen verstanden, Lust geweckt
Ich bin Parissa Kahvand und Gründerin der Agentur für Präsentationen rauschsinnig. Ich erarbeite täglich Verkaufsgeschichten für B2B-Unternehmen mit PowerPoint. Der One-Pager ist ein sehr gutes Mittel für den Erstkontakt im Vertrieb.
Daher empfehle ich jedem im Sales, sein Angebot im Erstkontakt mit einem One-Pager zu präsentieren.
Was ist ein One-Pager?
Früher haben wir den One-Pager PowerPoint einfach nur Flyer genannt, die es schon in Printzeiten als einseitige Flyer in allen vorstellbaren Formaten gab.
Heut kann ein Onepager eine Webseite oder ein Slide, ein Flyer … Das Medium ist variable, der Inhalt ist fast immer gleich.
Die Definition ist: Ein One-Pager ist ein einseitiges Dokument, das die Kerninformationen und Highlights eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Projekts zusammenfasst. Es ist darauf ausgelegt, auf effektive Weise das Wesentliche zu vermitteln und Lust auf mehr zu machen.
Für Unternehmen in Pitches und Verkaufsgesprächen ist der One-Pager von unschätzbarem Wert. Er dient als Teaser, der das Interesse der Zielgruppe wecken soll, ohne sie mit zu vielen Informationen zu überfordern.
Bevor ein persönliches Treffen oder eine PowerPoint-Präsentation stattfindet, kann der Vertrieb den One-Pager vorab per E-Mail verschicken, um einen ersten Eindruck zu vermitteln. Er gibt dem Empfänger einen schnellen Überblick über das, was ihn erwartet, welchen Nutzen es für ihn hat und schafft so eine Grundlage für tiefere Gespräche und Diskussionen.
Da der gesamte Sales Unterlagen in PPT erstellt werden, empfehle ich auch den One-Pager in Powerpoint zu erstellen. Die Vorteile habe ich unten noch einmal aufgezählt.
Hinweis: Nur um es erwähnt zu haben, es gibt auch den Two-Pager, Three-Pager etc. Wenn wir davon ausgehen, dass die Kommunikation zunehmend auf das Smartphone übergeht, dann sollten wir die Dateien auch smartphone-tauglich machen. Das bedeutet nichts anderes, als dass Inhalte, die auf einer A4-Seite im Hochformat passten, für das Smartphone auf vier und mehr Folien aufgeteilt werden. Einfach deshalb, weil Elemente wie Schrift viel größer angelegt werden müssen, damit sie auf dem Smartphone lesbar werden. Das aber nur am Rande, es soll hier ja um den Onepager an sich gehen.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt?
Ein Onepager kann viele Formen annehmen: eine Webseite, ein PDF-Ausdruck, eine Folie und mehr. Unabhängig vom verwendeten Medium hat er immer den Zweck, schnell und unkompliziert zu informieren. Im Vertrieb geht es vor allem darum, mit den Vorteilen des Angebots zu überzeugen.
Einsatzmöglichkeiten des One-Pagers:
Produktvorstellung, Dienstleistungsübersicht, Vertriebsunterstützung, Marketingmaterial, Investor Pitch, Projektzusammenfassung, interne Kommunikation, Schulungen und Workshops, Geschäftsberichte, Veranstaltungsflyer, Kundensupport, Compliance und Sicherheit, Wettbewerbsanalyse, Erfolgsmeldung etc.
Machen Sie sich keine Gedanken darüber, welches Format Sie nutzen sollen. Die Inhalte für einen One-Pager im Sales sind immer gleich. Sind die Inhalte erst einmal festgelegt, lassen sie sich sowohl auf einer Webseite als auch in einer PDF-Datei zum Versenden oder in einzelne Slides für SoMe darstellen.
One-Pager im Verkauf nutzen:
Der Verkaufsprozess beginnt zumeist mit der Bitte des Interessenten um Informationen per Mail. Daraufhin schickt der Vertriebsmitarbeiter die Präsentation raus, die normalerweise vorgetragen wird. Dies bringt jedoch zwei Probleme mit sich:
a) Die verschickte Präsentation muss auch ohne Präsentator verständlich sein. Es wird eine Lesepräsentation benötigt, damit der Kunde auch ohne Präsentator die Inhalte verstehen kann. Dies birgt jedoch die Gefahr, dass der Kunde wichtige Punkte übergeht oder missversteht. Er ist mit dem Inhalt allein und kann ihn so interpretieren, wie er will.
b) Die besten Argumente sind somit bereits offengelegt, und bei einem persönlichen Termin werden diese lediglich wiederholt, was im Verkaufsprozess nicht ideal ist.
Ein One-Pager bietet hier eine Lösung, indem er die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich darstellt, ohne zu viele Details vorab preiszugeben.
Meine Empfehlung lautet daher eindeutig: Wenn der Kunde Erstinformationen wünscht, um zu entscheiden, ob er sich überhaupt mit Ihren Produkten auseinandersetzen sollte, dann sollte ihm ein One-Pager übergeben werden. Dieser beinhaltet die Probleme des Interessenten, die Lösung und die besten Keyfacts, Argumente und schließt mit einer Einladung zu einem persönlichen Termin ab.
So muss sich der Kunde nicht durch zahlreiche Folien nach Informationen wühlen, und Sie können sicher sein, dass er die Nutzenversprechen nicht übersieht. Meldet er sich, nach dem er den Onepager studiert hat, ist er für eine Präsentation bereit.
Texte richtig schreiben: Worthülsen im Onepager, der schleichende Tod im Sales
Im Vertrieb, insbesondere bei einem One-Pager, wo der Platz begrenzt ist, müssen Botschaften auf den Punkt gebracht werden. Ist eine Überschrift zu langweilig oder zu kreativ, ist das genauso problematisch wie zu viel Text, der wie eine Bleiwüste wirkt.
Ein One-Pager muss durch Gestaltung und Text zum Erkunden einladen. Die Texte sollten verständlich, klar und immer aus der Perspektive des Nutzens geschrieben sein. Es ist besser, einfach zu erklären, als allzu kreativ zu werden.
Auch die Beschreibung von Nutzen und Services muss bildhaft und leicht verständlich sein. Verzichten Sie auf Worthülsen, da diese oft überflogen und ins untere Gedankenarchiv verschoben werden, weil man sie bereits kennt. Treiben Sie den Kampf gegen Worthülsen voran. Verzichten Sie auf Begriffe wie „flexibel“, „Wertschätzung“, „guter Umgang“, „kosteneffizient“, „klare Kommunikation“, „hochwertig“ und ähnliche. Finden Sie Formulierungen, die Sie von allen Mitbewerbern abheben, denn alle auf dem Markt sind nett, haben tolle Kommunikation, bieten Zufriedenheitsgarantien und gehen ganz toll miteinander um. Wir wissen ja alle, wie diese Worthülsen gemeint sind. 😉
Wir alle haben diese Worthülsen satt, denn die Erfahrung zeigt, unter den Worthülsen kann sich jeder etwas anderes vorstellen. Lassen Sie uns daher zu einer besseren Form der Kommunikation finden. Beschreiben Sie aus der Perspektive des Nutzens, wie Sie das Problem anderer mit Ihrem Produkt lösen.
Wenn Sie und Ihr Team Problemlöser sind und jahrelang darauf geschult wurden, Lösungen anzufertigen, dann kommunizieren Sie das klar und deutlich, denn das macht einen Unterschied.
Daher lautet meine Empfehlung: Nehmen Sie sich bei der Gestaltung des One-Pagers jede Worthülse, die Sie verwendet haben, vor und ersetzen Sie diese durch konkrete Beschreibungen. Sie werden sehen es klingt anders, mehr Sie.
Sie benötige Unterstützung für Ihr Unternehmen
Die Vorteile eines One-Pagers
Der One-Pager ist mehr als nur ein einfaches Dokument; er ist ein kraftvolles Instrument, das in der Geschäftskommunikation eine Reihe von strategischen Vorteilen bietet.
Unsere wertvollsten Ressourcen sind Zeit und Aufmerksamkeit. Der Onepager erkennt dies an und ermöglicht eine effiziente Kommunikation, indem er eine Fülle von Informationen auf eine übersichtliche und leicht verdauliche Weise präsentiert.
Statt sich durch lange Berichte und Präsentationen zu quälen, erhalten die Empfänger eine präzise Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Dies spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die zentralen Botschaften klar und unmissverständlich vermittelt werden.
Der One-Pager fungiert als Teaser, der das Interesse des Empfängers weckt und ihn dazu anregt, mehr erfahren zu wollen. Durch die gezielte Hervorhebung von Highlights und Alleinstellungsmerkmalen (USPs) entsteht beim Empfänger ein Gefühl von Neugier und Vorfreude. Es ist, als würde man ihm einen Vorgeschmack geben, der ihn dazu verleitet, das volle Menü erkunden zu wollen.
In diesem Sinne ist der One-Pager ein effektives Mittel, um das Interesse potenzieller Kunden oder Investoren zu wecken.
Die Grafik unten zeigt einen One-Pager für einen Fruchtsaft. Texte und Logo habe ich unkenntlich gemacht. Oben wird das Produkt mit seinen Vorteilen vorgestellt. Im grauen Kasten sind die Vorteile des Unternehmens aufgeführt. Rechts befindet sich ein werblicher Teil, der einen emotionalen Text zur Herkunft und Verarbeitung des Produkts beinhaltet. Im gelben Kasten folgen Kontaktinformationen und ein Call-to-Action (CTA). Unten befindet sich das Impressum.
Was muss in den Einseiter rein?
Im Grunde ist der One-Pager immer gleich aufgebaut, egal ob es sich um einen One-Pager für das Web, als PDF oder als PPT-Datei handelt. Es geht immer darum, in Kürze alle Elemente anzuteasern, die die Kaufbereitschaft erhöhen.
Die Grafik zeigt den Aufbau. Diese Inhalte sind fast immer in einem One-Pager zu finden:
- Im Header kommt das Logo prominent hin, es kann gestalterisch auch woanders positioniert werden.
- Dann folgt eine klare Überschrift, die Lust auf mehr macht.
- Danach kommt das Angebot.
- Anschließend werden die Vorteile und der Nutzen aufgeführt.
- Danach folgen Ihre Services.
- Referenzen, Auszeichnungen etc. werden genannt.
- Der CTA (Call to Action) kommt danach.
- Zum Schluss wird die Adresse angegeben.
Alle Elemente können auch anders positioniert werden. Ich habe sie linear aufgebaut, damit es verständlich wird.
So kann es dann aussehen, wenn die Elemente eingesetzt sind:
Inhaltliche Gestaltung
Ein One-Pager ist vergleichbar mit einem Puzzle – die einzelnen Teile fügen sich zu einem aussagekräftigen Ganzen zusammen. Jedes Element trägt dazu bei, das Interesse der Leser zu fesseln und die Kerninformationen wirkungsvoll zu präsentieren. Legen Sie großen Wert auf das PowerPoint-Design.
Weniger ist hier mehr. Fragen offen lassen, ist hier Strategie. Verfallen Sie also nicht der Vollständigkeit.
Hier sind die entscheidenden Bausteine, die Ihren One-Pager effektiv machen:
1. Die Überschrift
Eine Überschrift ist das Herzstück Ihres One-Pagers – sie fasst das Wesentliche zusammen und vermittelt es in einer einprägsamen Form. Eine gekonnt formulierte Überschrift, die sofort ins Auge fällt, kann entscheidend sein, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen.
Ein häufiges Risiko bei der Gestaltung von Überschriften ist übermäßige Kreativität. Im Vertrieb zielt eine Überschrift darauf ab, einen Vorgeschmack auf den Inhalt des One-Pagers zu geben. Jedoch lassen viele Überschriften wichtige Schlüsselwörter, die den Kern der Sache beschreiben, unerwähnt und überlassen zu viel der Fantasie des Lesers. Priorisieren Sie Klarheit vor Kreativität.
Auch bei einem One-Pager geht um Sales-Story. Es ist effektiver, mit Fragen zu arbeiten, die das Problem und die Lösung direkt ansprechen, oder konkrete Versprechen zu machen, die den Leser neugierig auf mehr machen.
Was hat jemand von Ihrer Leistung?
Wie verbessert sich sein Geschäft durch Ihre Leistung?
Tipp:
Formulieren Sie aus dem Nutzen heraus. Vermeiden Sie abgedroschene Marketing-Phrasen oder überkreatives.
Vermeiden Sie Versalien in Überschriften. Sie sehen gestalterisch schön aus, sind aber schwerer lesbar.
2. Produkt bzw. Angebot
Beschreiben Sie das Produkt oder Ihr Angebot. Kommen Sie auf den Punkt. Präsentieren Sie das Beste, aber nicht alles. Kurz ist besser als lang. Die Gesamtansicht des One-Pagers sollte nicht überladen wirken.
- Was ist es? Verzichten Sie auf kreative Umschreibungen. Seien Sie klar und deutlich.
- Was kann es?
- Was macht es besonders?
Halten Sie es kurz und bündig, damit Ihre Botschaft haften bleibt. Versuchen Sie hier nicht allzu kreativ zu sein, Klarheit geht vor Kreativität.
3. Nutzen und USP
Beschreiben Sie das Produkt aus der Sicht der Interessenten. Welchen Nutzen bringt es ihnen, nicht Ihnen.
USPs mögen mittlerweile abgedroschen klingen, aber inmitten der Fülle an Leistungen ist es unerlässlich, herausragende Merkmale anzubieten, die eine echte Differenzierung ermöglichen. Vermeiden Sie dabei unbedingt Phrasen, die sich tausendfach im Netz wiederfinden. Setzen Sie auf andere Verben, variieren Sie die Satzbauten und drücken Sie sich auf unverwechselbare Weise aus. Nutzen Sie prägnante Grafiken.
Was hebt Sie von der Masse an Anbietern ab?
4. Grafiken und Bilder, die Nutzen, das Produkt oder die Dienstleistung veranschaulichen
Setzen Sie auf Emotionen durch visuelle Elemente, um Ihrem One-Pager Leben einzuhauchen und Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ansprechend zu präsentieren.
5. Kundenreferenzen oder Testimonials (falls vorhanden)
Echtes Feedback von zufriedenen Kunden kann die Glaubwürdigkeit Ihres Angebots erheblich steigern. Sollten Sie über Kundenlogos oder Testimonials verfügen, integrieren Sie diese in Ihren One-Pager.
6. Call-to-Action: Was Sie vom Empfänger erwarten (z. B. Termin vereinbaren)
Zu guter Letzt sollte der One-Pager eine deutliche Handlungsaufforderung (Call-to-Action) enthalten. Dies könnte die Aufforderung sein, einen Termin zu vereinbaren, weitere Informationen anzufordern oder einen Kauf durchzuführen.
7. Firmenlogo und Kontaktdaten
Platzieren Sie Ihr Firmenlogo so, dass es ins Auge fällt – es ist schließlich das Gesicht Ihres Unternehmens. Die Kontaktdaten sind das Tor zur Kommunikation; stellen Sie sicher, dass sie für den Leser leicht zugänglich sind.
Den Nutzen richtig ausarbeiten
Um den Nutzen eines Produkts klar und überzeugend darzustellen, sollten Sie sich in die Perspektive Ihrer Kunden versetzen. Fragen Sie sich, welches Problem Ihr Produkt löst und welchen Mehrwert es bietet. Anstatt allgemeine Aussagen zu treffen, konzentrieren Sie sich auf konkrete Vorteile, die Ihre Zielgruppe tatsächlich erlebt.
So finden Sie den Nutzen Ihres Produkts:
- Marktforschung betreiben: Erforschen Sie die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Zielgruppe. Finden Sie heraus, welche Probleme Ihre Kunden haben und wie Ihr Produkt ihnen helfen kann.Beispiel: „Viele Menschen haben Schwierigkeiten, täglich genug Vitamine aufzunehmen, da sie einen hektischen Lebensstil haben.“
- Wettbewerbsanalyse: Schauen Sie sich an, was Ihre Konkurrenz anbietet und wie deren Produkte positioniert sind. Finden Sie heraus, wo es Lücken gibt, die Ihr Produkt füllen kann.Beispiel: „Während viele Säfte nur eine begrenzte Vitaminmischung bieten, enthält unser Saft eine breitere Palette von Vitaminen und Mineralstoffen.“
- Kundenfeedback nutzen: Analysieren Sie bestehende Kundenbewertungen und -kommentare. Identifizieren Sie, welche Aspekte Ihres Produkts besonders geschätzt werden und welche Probleme gelöst werden.Beispiel: „Kunden loben die einfache Handhabung unserer Verpackung, da sie perfekt für unterwegs geeignet ist.“
- Nutzen differenzieren: Überlegen Sie, wie sich Ihr Produkt von anderen auf dem Markt unterscheidet. Betonen Sie die einzigartigen Vorteile und Alleinstellungsmerkmale.Beispiel: „Unser Saft bietet nicht nur eine hohe Vitaminvielfalt, sondern auch eine umweltfreundliche Verpackung, die leicht recycelbar ist.“
- Nutzen aus Kundensicht formulieren: Nutzen Sie klare und einfache Sprache, um den Nutzen aus der Perspektive des Kunden zu beschreiben. Vermeiden Sie dabei Worthülsen und setzen Sie auf konkrete Vorteile.Beispiel: „Unser Saft hilft Ihnen, sich fitter und gesünder zu fühlen, ohne zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel kaufen zu müssen. Die praktische Verpackung passt perfekt in Ihre Tasche, sodass Sie ihn überall genießen können.“
Beachten Sie auch, dass der Nutzen vielfältig sein kann und nicht nur auf das Hauptproblem beschränkt ist. Neben der Lösung eines Kernproblems kann Ihr Produkt zusätzliche Vorteile wie Benutzerfreundlichkeit, Kostenersparnis oder Umweltfreundlichkeit bieten. Es ist daher entscheidend, die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Zielgruppe genau zu verstehen, um den umfassenden Nutzen präzise darzustellen.
Empfehlung: One-Pager mit PowerPoint erstellen
Wenn es darum geht, einen One-Pager zu erstellen, stellt sich oft die Frage: Welches Tool soll ich verwenden?
PowerPoint ist eine überraschend effektive Wahl und hier sind die Gründe:
Flexibilität im Design
PowerPoint eröffnet Ihnen eine beeindruckende Flexibilität in Bezug auf das Design Ihrer Präsentationen. Dank der Möglichkeit, Vektorgrafiken direkt in PowerPoint zu erstellen, erreichen Ihre Gestaltungsmöglichkeiten ein ganz neues Level.
Die nahezu vollständige Designfreiheit ermöglicht es Ihnen, praktisch das gesamte Layout direkt in PowerPoint zu gestalten.
Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit
Die einfache Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, schnell und unkompliziert mit der Erstellung Ihres One-Pagers zu beginnen. Selbst wenn Sie kein Design-Experte sind, können Sie mithilfe von PowerPoint-Vorlagen ein professionell aussehendes Dokument erstellen.
Einfache Integration von Grafiken und Daten
Wenn Sie Grafiken, Diagramme oder Daten in Ihren One-Pager einbinden möchten, macht es PowerPoint einfach. Die nahtlose Integration dieser Elemente kann dazu beitragen, dass Ihr One-Pager informativ und ansprechend wird, ohne überladen zu wirken.
Export-Optionen
Einer der größten Vorteile von PowerPoint ist die Fähigkeit, Ihr Dokument in verschiedenen Formaten zu exportieren. Ob Sie Ihren One-Pager als PDF, Bild oder sogar als Webseite speichern möchten, PowerPoint gibt Ihnen die Flexibilität, das richtige Format für Ihre Bedürfnisse zu wählen.
Insgesamt bietet PowerPoint eine ausgewogene Kombination aus Flexibilität, Einfachheit und Funktionalität, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Erstellung eines ansprechenden und effektiven One-Pagers macht.
Ein echter Pluspunkt: Wenn Sie den One-Pager doch einmal drucken müssen, ist das direkt aus PowerPoint Online möglich. Achten Sie dabei nur darauf, die Bilder nicht zu komprimieren.
Kostenlose One-Pager PowerPoint-Vorlagen: hier Downloaden
Weil ich häufig danach gefragt werde, ob ich Vorlagen im Archiv habe, die ich kostenlos zur Verfügung stellen kann, habe ich hier eine kleine Auswahl für Sie bereitgestellt. Diese Dateien sind speziell für PowerPoint erstellt, lassen sich jedoch auch problemlos mit Google Slides nutzen.
Nutzungsbedingungen:
- Die Dateien sind mein Eigentum und werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Die Dateien dürfen nicht weiterverkauft werden.
Die Templates können in Bezug auf Farben und Icons vollständig angepasst werden. Sie enthalten kein Bildmaterial.
Bitte zögern Sie nicht, die Vorlagen nach Ihren Bedürfnissen zu individualisieren. Viel Spaß beim Präsentieren!
Welches Folienformat auswählen?
Bei der Erstellung eines One-Pagers ist die Wahl des richtigen Formats entscheidend, um sicherzustellen, dass das Dokument professionell aussieht und seinen Zweck erfüllt. Die Entscheidung für ein Format wie A4 oder 16:9 hängt weitgehend vom Endgerät ab, auf dem der One-Pager angezeigt wird. Hier sind einige Überlegungen zu den gängigsten Formaten:
A4 Format
Das A4-Format ist das Standardpapierformat und ist besonders geeignet, wenn Sie erwarten, dass Ihr One-Pager hauptsächlich ausgedruckt oder auf dem Desktop gelesen wird. Es ist ein bekanntes Format und wird oft als seriös und professionell angesehen.
16:9 Format
Das 16:9-Format ist ein Breitbildformat, das besonders für die Anzeige auf Bildschirmen geeignet ist. Wenn Ihr One-Pager hauptsächlich auf Computern, Tablets etc. , kann das 16:9-Format eine ansprechendere und dynamischere Darstellung bieten.
Smartphone-Formate
In einigen Fällen kann es sein, dass weder das 16:9 noch das A4-Format Ihren Anforderungen gerecht werden, insbesondere wenn Sie eine spezifische Zielgruppe ansprechen oder der One-Pager für einen bestimmten Verwendungszweck erstellt wird.
Nehmen wir zum Beispiel die Verbreitung über soziale Medien oder die Darstellung auf mobilen Geräten mit kleineren Bildschirmen: Hier könnte ein quadratisches Format oder 9:16 besser geeignet sein. Gerade bei begrenztem Platzangebot auf dem Bildschirm ist es ratsam, kreativ zu werden.
Eine interessante Alternative stellt hierbei die Nutzung eines Sliders dar, bei dem jeder Slide gezielt nur wenige Informationen enthält. Dies ermöglicht eine klar strukturierte und leicht verdauliche Aufbereitung der Inhalte, die für kleinere Bildschirmgrößen optimiert ist und die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt lenkt.
4 Tipps zur Gestaltung
Ein One-Pager kann ein echtes Kraftpaket in Ihren Pitches und Sales-Aktivitäten sein, aber nur wenn er richtig gemacht ist. Ob für Marketingzwecke, Produktpräsentationen oder als Informationsmaterial – ein gut gestalteter One-Pager kann den Unterschied zwischen Aufmerksamkeit und Ignoranz ausmachen.
Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr One-Pager den gewünschten Effekt erzielt:
Vermeidung von Informationsüberflutung
Es mag verlockend sein, Ihren One-Pager mit jeder erdenklichen Information zu füllen, aber weniger ist oft mehr. Konzentrieren Sie sich auf die Kernpunkte und vermeiden Sie es, den Leser zu überfordern. Eine klare, fokussierte Botschaft wird viel besser ankommen. Stichpunkte statt ganzen Sätzen.
Die Bedeutung eines ansprechenden Designs
Das Design Ihres One-Pagers ist das erste, was die Leute sehen, und ein ansprechendes Design kann den Unterschied ausmachen. Verwenden Sie Farben, Schriftarten und Layouts, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber gleichzeitig professionell sind und Ihre Marke widerspiegeln.
Das richtige Gleichgewicht zwischen Text und Bildern finden
Text und Bilder sollten Hand in Hand gehen. Ein Bild kann mehr sagen als tausend Worte, aber der richtige Text kann entscheidend sein, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Finden Sie ein Gleichgewicht, das sowohl informativ als auch ansprechend ist.
Den One-Pager an die Zielgruppe anpassen
- Kennen Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihren One-Pager entsprechend an.
- Was spricht Ihre Zielgruppe an?
- Was sind ihre Bedürfnisse und Wünsche?
Feedback einholen und den One-Pager gegebenenfalls überarbeiten
Bevor Sie Ihren One-Pager in die Welt schicken, holen Sie Feedback von Kollegen, Freunden oder, wenn möglich, von Mitgliedern Ihrer Zielgruppe ein. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihren One-Pager zu optimieren.
Ein gut gestalteter One-Pager kann im Sales-Bereich ein unschätzbares Werkzeug sein.
Durch die Vermeidung von Informationsüberflutung, die Schaffung eines ansprechenden Designs, das Finden des richtigen Gleichgewichts zwischen Text und Bildern und die Anpassung an Ihre Zielgruppe können Sie einen One-Pager erstellen, der wirklich Wirkung zeigt. Es ist auch wichtig, offen für Feedback zu sein und bereit zu sein, gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.
Also, worauf warten Sie noch? Nutzen Sie diese Tipps und machen Sie sich daran, einen unwiderstehlichen One-Pager zu erstellen, der Ihr Publikum fesselt und Ihre Pitches und Sales-Aktivitäten auf die nächste Stufe hebt!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Warum eine Zusammenfassung am Ende Ihrer Präsentation entscheidend sein kann. Mehr lesen.
- Bilder und Grafiken in PowerPoint einfügen – ich zeige Ihnen alle Möglichkeiten und Formate
- Google Slides vs. PowerPoint – Use Case
Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung von One-Pagern?
Jetzt anrufen: +49 174-9478971