Skip to main content
PowerPoint Präsentationen

Wie ist eine Powerpoint Präsentation aufgebaut – Gliederung von ppt

By 24. Juli 2022März 18th, 2023No Comments5 min read

Die richtige Gliederung für die Präsentation zu finden, scheint häufig schwierig. Die Gliederung soll für den Zuschauer logisch und spannend zugleich sein.
Präsentationen sind so individuell, dass es kaum möglich ist, eine Struktur auf alle Arten von Präsentationen anzuwenden.

Es gibt viele Theorien, wie die Gliederung einer PowerPoint-Präsentation aufgebaut sein sollte, beispielsweise welche Folien sie beinhalten sollte. Die einen wollen „in medias res“, die anderen beginnen mit der Agenda und enden mit der Danksagung.

Meiner Meinung nach spielen diese Regeln eher eine untergeordnete Rolle. Eine Präsentation funktioniert mit und ohne Agenda/Danksagung.
Ich habe noch nie erlebt, dass sich jemand beschwert hat, weil die Präsentation eine Agenda hatte, aber ich habe schon Beschwerden gehört, weil sie fehlte. Verpönte Folien wie die Vorstellung der Präsentatoren oder die obligatorische Danksagungsfolie sind meiner Ansicht nach kein Problem.
Diese Dinge werden nur dann zum Problem, wenn die Präsentation insgesamt nicht gut war oder gescheitert ist. Dann machen sich die Beteiligten auf die Suche nach Gründen.
Wer erinnert sich schon nach einer erfolgreichen Präsentation an die vorhandene oder nicht vorhandene Agenda? Keiner!
Es kommt auf den Gesamteindruck an.

Wie ist eine Präsentation aufgebaut?

4 wichtige Aspekte, die Einfluss auf die Powerpoint Präsentation Gliederung haben

Wenn ich die Gliederung einer Pitch-Präsentation aufsetze, dann gibt es vier Aspekte, die dabei eine Rolle spielen:

1. Der Präsentator:
Ist er erfahren und souverän? Kann er Geschichten gut und einprägsam erzählen? Oder ist er unerfahren und benötigt Unterstützung durch die Folien?
Ein erfahrener Präsentator benötigt weniger Unterstützung durch die Folien.

2. Zielgruppe und Umfeld:
Vor wem wird präsentiert? Altersgruppe, Geschlecht, Branche … Wie sind die Bedürfnisse? Welchen Nutzen hat er von der Präsentation/vom Produkt?

3. Zielsetzung der Präsentation
Passt das Ziel zur Zielgruppe? Sind in der Präsentation alle Inhalte für das Erreichen enthalten?

4. Die Größe und Komplexität der Präsentation
Handelt es sich um 20 oder 200 Folien? Einfache oder komplexe Inhalte?

Wie beginnt eine gute Präsentation?

Für jede Art von Pitch wird eine eigene Story entwickelt, somit ist auch die Struktur immer anders.
Bei den folgenden Beispielen geht es nicht um generelle Vorschläge, wie Sie Präsentationen gliedern sollen. Es sind Beispiele aus meiner Praxis, die sich bewährt haben. Es soll Ihnen eine Unterstützung bei Ihrer Präsentation sein und Sie zugleich auf die Risiken aufmerksam machen.

Zwei Ansätze für den Start

Meine Präsentationen haben immer ein Cover und eine Zusammenfassung (damit ist keine schnöde Aufzählung gemeint) und je nach Umfang und Zielgruppe auch eine Agenda. Ich unterscheide zwei Arten von Strukturen und die mache ich vom Beginn einer Präsentation abhängig:

  • Klassisch:
    Beginnt mit Vorstellung der Präsentatoren/Unternehmen, dann folgt Agenda und die weiteren Informationen.
  • In medias res:
    Beginnt mitten im Problem oder mit einer Erkenntnis. Wir verändernd mit in medias res die Struktur einer Geschichte und schaffen einen besseren Einstieg. Stellt das Problem eindrucksvoll dar. Mit der richtigen Story provoziert man eine hohe Erwartungshaltung und Zustimmung für die Lösung. Diese Art von Präsentation ist nichts für Anfänger und lebt davon, wie gut der Präsentator ist.

 

Die richtige Powerpoint Präsentation Gliederung finden – Beispiele

Ein Investor-Pitch ist in der Regel eher eine kleine Präsentation von ca. 20 Folien. Je nachdem, an welchem Punkt die Idee dem Investor präsentiert wird, muss allein die Idee den Investor überzeugen.
Bei dieser Art von Pitch ist die Idee der Hauptakteur, so ist „in medias res“ die beste Art. Wie schon zuvor erwähnt, ist das herausfordernd und sollte nur gemacht werden, wenn eine gelungene Ablieferung durch die Folien und den Präsentator gesichert ist. Erst nach der Lösungsdarstellung folgen die Fakten. Diese Art von Präsentation sollte simple und eindrucksvoll die Idee darstellen. Natürlich wollen Investoren wissen, wie die Zielsetzung für die folgenden Jahre, wie der Markt und die Zielgruppe ist. Außerdem will er wissen, ob Sie das auch wirklich schaffen und inwiefern sich das für ihn rentiert.

Ein typischer Pitch muss die Themen beinhalten:

  • Wer sind wir?
  • Produkt
  • Leistungen
  • Markt/Zielgruppe
  • POC
  • Prognose
  • CTA

investoren-pitch-struktur fuer praesentationen

 

Bei einem Etat-Pitch ist die Präsentation sehr komplex. Meine größte Präsentation hatte 200 Folien und war auf 8 Stunden angesetzt. Wer um ein Etat pitcht, muss nicht nur alle Maßnahmen, Potenziale etc. detailliert abbilden, sondern er muss auch das Team, das Unternehmen, die Liquidität und Zeitplanung in der Präsentation darstellen. Die Folien sind meist voller Zahlen, Diagramme, Infografiken und Tabellen. Bei dieser Präsentation ist eine komplexe Darstellung gewünscht und kann dementsprechend ermüdend wirken. Die Gestaltung muss hier für viel Abwechslung sorgen. Für mich ist diese Art der Präsentation nur in der klassischen Struktur machbar.

Etat-Pitch

 

Sale-Pitches sind häufig nicht so umfangreich wie Etat-Pitches, aber nicht weniger aufwendig. Hier können Sie entweder die klassische Struktur anwenden oder  „in medias res“.  Hat der Interessent Sie zu einem Termin eingeladen, dann ist er häufig schon gut informiert und will wissen, ob Ihr Produkt sein Problem lösen kann. Also beginnen Sie mit einer Story die seinen Erwartungen entspricht. Lassen Sie die Geschichte durch eine Leistungsbeschreibung oder Fakten zum Produkt kurz wirken. Falls das Produkt es zulässt, heben Sie die Spannung durch die Verwendung von Best Cases oder Use Cases mit echten Referenzen wieder an. Erst danach kommen Sie zu den Fakten. Natürlich funktioniert eine solche Präsentation auch ohne Best Cases und Referenzen.

moderne-Präsentation-für-verkauf-gliederung
Es gibt im Grunde nicht die eine Struktur. Die Struktur einer PowerPoint-Präsentation ist individuell und abhängig von der Story und der Erfahrung des Präsentators.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Powerpoint Präsentation? Jetzt anrufen: +49 174-9478971