Wie ist eine Präsentation aufgebaut? Die richtige Gliederung für die Präsentation zu finden, scheint häufig schwierig. Die Gliederung soll für den Zuschauer logisch und spannend zugleich sein. Die Gliederung entsteht aus der Storyline. Präsentationen sind so individuell, dass es kaum möglich ist, eine Struktur auf alle Arten von Präsentationen anzuwenden. Eine interne Präsentation ist nicht mit einer Sales-Präsentation vergleichbar.
In diesem Artikel soll es um Gliederung für Unternehmenspräsentationen und Sale gehen.
Wie ist eine Präsentation aufgebaut-Inhalt:
- Warum eine Gliederung wichtig ist
- Was hat Einfluss auf die Präsentation
- Wie beginnt eine gute Präsentation? Die Sales-Story.
- Wie sieht die Gliederung einer Präsentation aus – Beispiele
Wie ist eine Präsentation aufgebaut: die Vorteile der Strukturierung Ihrer Inhalte für maximale Wirkung
Haben Sie schon einmal an einer Präsentation teilgenommen, die sich scheinbar endlos hinzog und Sie verwirrt und desinteressiert zurückließ? Die Chancen stehen gut, dass der Vortragende keine Gliederung verwendet hat. Eine Gliederung Ihrer Präsentation vor Beginn kann den Unterschied zwischen einer glanzlosen Präsentation und einer Präsentation ausmachen, die die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer fesselt und sie von Anfang bis Ende bei der Stange hält. In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile einer Gliederung von Präsentationen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte strukturieren können, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Die Gliederung von Präsentationen ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln – von der besseren Organisation und Klarheit bis hin zur Verringerung von Stress und Ängsten. Egal, ob Sie ein erfahrener Präsentator oder ein Neuling sind, lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die Gliederung Ihrer Präsentationen ein wichtiges Instrument für Ihren Erfolg ist.
Hier sind einige Gründe, warum es sinnvoll ist, eine Präsentation zu gliedern:
Das Gliedern einer Präsentation ist wichtig, um den Inhalt strukturiert und verständlich zu präsentieren. Durch eine klare Gliederung können Sie Ihre Aussagen besser organisieren und den Zuhörern helfen, Ihren Vortrag leichter zu folgen. Im Grunde ist es, wie in der Schule gelernt.
Logische Struktur (Storyline):
Eine Gliederung bringt den Inhalt in eine logische Reihenfolge und erleichtert das systematische Präsentieren von Argumenten und Informationen.
Übersichtlichkeit:
Eine klare Gliederung ermöglicht es den Zuhörern, den Aufbau der Präsentation schnell zu erfassen und den Zusammenhang zwischen den Punkten zu erkennen.
Fokus:
Eine gute Gliederung hilft dabei, den Fokus auf das Ziel zu bewahren, unnötige Informationen zu vermeiden und die wichtigsten Punkte prägnant zu kommunizieren.
Orientierungshilfe:
Eine Gliederung dient sowohl Ihnen als auch den Zuhörern als Orientierungshilfe während der Präsentation, um den Überblick zu behalten und nichts Wichtiges zu vergessen.
Eine typische Gliederung umfasst Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil verschiedene Abschnitte oder Unterpunkte enthalten kann. Es ist wichtig, die Gliederung im Voraus festzulegen, um einen klaren Leitfaden zu haben.
4 wichtige Aspekte, die Einfluss auf die Gliederung haben
1. Der Präsentator:
Ist er erfahren und souverän? Kann er Geschichten gut und einprägsam erzählen? Oder ist er unerfahren und benötigt Unterstützung durch die Folien?
Ein erfahrener Präsentator benötigt weniger Unterstützung durch die Folien.
2. Zielgruppe und Umfeld:
Vor wem wird präsentiert? Altersgruppe, Geschlecht, Branche … Wie sind die Bedürfnisse? Welchen Nutzen hat er von der Präsentation/vom Produkt?
3. Zielsetzung der Präsentation
Passt das Ziel zur Zielgruppe? Sind in der Präsentation alle Inhalte für das Erreichen enthalten?
4. Die Größe und Komplexität der Präsentation
Handelt es sich um 20 oder 200 Folien? Einfache oder komplexe Inhalte?
Wie ist eine Präsentation aufgebaut: Die Sales-Story ist entscheidend
Für jede Art von Pitch wird eine eigene Story entwickelt, somit ist auch die Struktur immer anders. Bei den folgenden Beispielen geht es nicht um generelle Vorschläge, wie Sie Präsentationen gliedern sollen. Es sind Beispiele aus meiner Praxis, die sich bewährt haben. Es soll Ihnen eine Unterstützung bei Ihrer Präsentation sein und Sie zugleich auf die Risiken aufmerksam machen.
Zwei Ansätze für den Start
Meine Präsentationen haben immer ein Cover und eine Zusammenfassung (damit ist keine schnöde Aufzählung gemeint) und je nach Umfang und Zielgruppe auch eine Agenda. Ich unterscheide zwei Arten von Strukturen und die mache ich vom Beginn einer Präsentation abhängig:
- Klassisch:
Beginnt mit Vorstellung der Präsentatoren/Unternehmen, dann folgt Agenda und die weiteren Informationen. - In medias res:
Beginnt mitten im Problem oder mit einer Erkenntnis. Wir verändernd mit in medias res die Struktur einer Geschichte und schaffen einen besseren Einstieg. Stellt das Problem eindrucksvoll dar. Mit der richtigen Story provoziert man eine hohe Erwartungshaltung und Zustimmung für die Lösung. Diese Art von Präsentation ist nichts für Anfänger und lebt davon, wie gut der Präsentator ist. Mehr dazu: Wie beginnt man eine Präsentation?
Wie ist eine Pitch-Präsentation aufgebaut: Gliederung einer Präsentation – Beispiele
Ein Investor-Pitch ist in der Regel eher eine kleine Präsentation von ca. 20 Folien. Je nachdem, an welchem Punkt die Idee dem Investor präsentiert wird, muss allein die Idee den Investor überzeugen.
Bei dieser Art von Pitch ist die Idee der Hauptakteur, so ist „in medias res“ die beste Art. Wie schon zuvor erwähnt, ist das herausfordernd und sollte nur gemacht werden, wenn eine gelungene Ablieferung durch die Folien und den Präsentator gesichert ist. Erst nach der Lösungsdarstellung folgen die Fakten. Diese Art von PowerPoint-Präsentation sollte simple und eindrucksvoll die Idee darstellen. Natürlich wollen Investoren wissen, wie die Zielsetzung für die folgenden Jahre, wie der Markt und die Zielgruppe ist. Außerdem will er wissen, ob sie das auch wirklich schaffen und inwiefern sich das für ihn rentiert.
Ein typischer Pitch muss die Themen beinhalten:
- Wer sind wir?
- Produkt (Problem/Lösung)
- Leistungen
- Markt/Zielgruppe
- POC/Referenzen
- Prognose (Meilensteine/Invest/etc.)
- CTA
Die Inhalte müssen nicht genau in diese Reihenfolge erstellt werden. Die Gliederung hängt von der Storyline ab. Unten sehen Sie zwei Beispiele für die Gliederung von Pitch-Präsentationen.
Bei einem Etat-Pitch ist die Präsentation sehr komplex. Meine größte Präsentation hatte 200 Folien und war auf 8 Stunden angesetzt. Wer um einen Etat pitcht, muss nicht nur alle Maßnahmen, Potenziale etc. detailliert abbilden, sondern er muss auch das Team, das Unternehmen, die Liquidität und Zeitplanung in der Präsentation darstellen. Die Folien sind meist voller Zahlen, Diagramme, Infografiken und Tabellen. Bei dieser Präsentation ist eine komplexe Darstellung gewünscht und kann dementsprechend ermüdend wirken. Die Gestaltung muss hier für viel Abwechslung sorgen. Für mich ist diese Art der Präsentation nur in der klassischen Struktur machbar.
Sale-Pitches sind häufig nicht so umfangreich wie Etat-Pitches, aber nicht weniger aufwendig. Hier können Sie entweder die klassische Struktur anwenden oder „in medias res“. Hat der Interessent Sie zu einem Termin eingeladen, dann ist er häufig schon gut informiert und will wissen, ob Ihr Produkt sein Problem lösen kann. Also beginnen Sie mit einer Story, die seinen Erwartungen entspricht. Lassen Sie die Geschichte durch eine Leistungsbeschreibung oder Fakten zum Produkt kurz wirken. Falls das Produkt es zulässt, heben Sie die Spannung durch die Verwendung von Best Cases oder Use Cases mit echten Referenzen wieder an. Erst danach kommen Sie zu den Fakten. Natürlich funktioniert eine solche Präsentation auch ohne Best Cases und Referenzen.
Es gibt im Grunde nicht die eine richtige Gliederung einer Präsentation. Die Struktur einer PowerPoint-Präsentation ist individuell und abhängig von der Story und der Erfahrung des Präsentators.
Lesen Sie auch, wie Sie Unternehmenspräsentationen gliedern.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Hilfe bei PowerPoint Präsentationen
- PowerPoint-Folie als Bild abspeichern.
- PowerPoint Studie: Vom Zeitfresser zur Folienbibliothek
- Eine effektive Verkaufspräsentation, wie das geht lesen Sie in diesem Artikel.