Sie sind Unternehmer oder Existenzgründer und suchen eine Finanzierung für Ihre brillante Geschäftsidee?
In der wettbewerbsorientierten Welt des Pitching vor Investoren ist der Pitch Deck Aufbau entscheidend, um deren Aufmerksamkeit zu erregen und ihre Unterstützung zu gewinnen.
In diesem schnelllebigen und dynamischen Umfeld kommt es darauf an, dass jede Sekunde zählt. Deshalb habe ich den ultimativen Leitfaden erstellt, der Ihnen hilft, Investoren zu beeindrucken und den Vertrag zu besiegeln.
Von der Gestaltung eines überzeugenden Eröffnungsvortrags bis hin zu einem überzeugenden Schlusswort führe ich Sie durch jeden Schritt einer Präsentation, die sich von der Masse abhebt.
Mit meinen Expertentipps lernen Sie, wie Sie Ihre Vision effektiv kommunizieren, Ihr einzigartiges Leistungsversprechen präsentieren und Ihr Marktpotenzial aufzeigen können. Machen Sie sich bereit, Ihr Pitch Game zu verbessern und die Finanzierung zu sichern, die Ihr Unternehmen verdient.
Lassen Sie uns eintauchen und die Geheimnisse entdecken, wie Sie Investoren mit Ihrer Pitch-Präsentation überzeugen können!
Die Bedeutung eines Pitch Decks
Eine Pitch-Präsentation ist der Schlüssel, um Investoren von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Sie ist Ihre Chance, Ihr Unternehmen und Ihre Vision in kurzer Zeit auf den Punkt zu bringen und potenzielle Investoren zu begeistern.
Eine gut durchdachter Pitch Deck Aufbau kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Sie ermöglicht es Ihnen, die Aufmerksamkeit der Investoren zu gewinnen, ihr Vertrauen zu gewinnen und letztendlich den Deal abzuschließen. Um eine überzeugende Pitch-Präsentation zu erstellen, müssen Sie zunächst Ihre Ziele und Botschaften klar definieren.
Was möchten Sie mit Ihrer Präsentation erreichen?
Welche Informationen sind für Investoren wichtig?
Indem Sie diese Fragen beantworten, können Sie die Inhalte Ihrer Präsentation gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zuschneiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Pitch-Deck ist die Einbeziehung von Emotionen. Investoren wollen nicht nur Fakten und Zahlen sehen, sondern auch eine Geschichte hören, die sie emotional anspricht.
Eine gut erzählte Geschichte kann dazu beitragen, das Interesse der Investoren zu wecken und eine Verbindung zu ihnen herzustellen.
Das Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse
Ohne eine Vorstellung davon zu haben, für wen Sie eine Präsentation erstellen, wird es Ihnen nicht gelingen, Informationen auf den Punkt zu schreiben. Wenn Sie für alle Menschen eine Präsentation erstellen, dann wird die Präsentation häufig lang und langatmig. Ein Investor braucht bestimmte Informationen, um eine Entscheidung zu treffen, und hat weder Zeit noch Lust, sich mit niedrigschwelliger oder für ihn uninteressanter Information herumzuschlagen.
Der Anfang besteht darin, Informationen über den Investor zu sammeln. Dadurch gewinnen Sie Einblicke in ihre Vorlieben und können Ihre Präsentation dementsprechend anpassen. Das ist sicher nicht immer möglich, denn häufig präsentiert man seinen Pitch vor Unbekannten. Dann gilt es, sich alle Fragen, die ein Investor haben kann, genau zu durchdenken
Die Kernkomponente einer erfolgreichen Präsentation ist die überzeugende Erzählung (Sales-Story). Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Vision, Ihr Einzigartigkeit und Ihr Potenzial auf eine Weise zu präsentieren, die Investoren fasziniert und sie dazu bewegt, an Ihr Unternehmen zu glauben. Dies gelingt nur, wenn der Informationsgehalt stimmt. Der Gehalt Ihrer Informationen ist abhängig von Ihren Zuschauern, in diesem Fall dem Investor.
Eine wirkungsvolle Erzählung sollte auch eine klare Struktur aufweisen. Beginnen Sie mit einer einprägsamen Einleitung, die das Interesse der Investoren weckt und sie dazu anregt, weiter zuzuhören.
Was gehört in einem Pitch Deck hinein?
Eine erfolgreiche Pitch Deck besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die nötig sind, um Investoren zu überzeugen:
Ihre Lösung:
Stellen Sie Ihre Lösung vor, der immer in Abhängigkeit zum Problem steht. Beides muss aufeinander einzahlen.
Das Alleinstellungsmerkmal:
Einzigartige Produkte sind schon am Markt abgegrenzt – zumindest am Anfang. Produkte, die es massenhaft am Markt gibt, benötigen eine USP. Dieser USP besteht immer häufig aus der Story und nicht aus den Produktmerkmalen.
Das Marktpotenzial:
Präsentieren Sie Daten und Informationen, die das Potenzial des Marktes und derPositionierung in diesem Markt zeigen.
Das Geschäftsmodell:
Erklären Sie, wie im Unternehmen Geld verdient wird und wie Sie planen, profitabel zu sein.
Das Team:
Das ist beim Menschen immer so gewesen, Menschen vertrauen Menschen. Also zeigen Sie die Gesichter hinter Ihrem Pitch.
Die Finanzprognosen:
Geben Sie einen Überblick über Ihre finanziellen Ziele und Prognosen wie Sie diese Ziele erreichen werden.
Die Wettbewerbsanalyse:
Zeigen Sie, dass Sie den Wettbewerb verstehen. Gute Vorbereitung ist hier Gold wert.
Proof of concept:
Proof of Concept (POC) ist für ein Start-Up schwierig, da sowohl Referenzen als auch Cases fehlen. Hier helfen Studien, Marktbegleiter, Medien und Testimonials, um einen gewissen Beweis dafür anzuführen, dass die Idee funktionieren wird.
Pitch Deck Aufbau: Die richtige Gliederung (Beispiele)
Ein Investor-Pitch ist in der Regel eher eine kleine Präsentation von ca. 20 Folien. Allerdings sei hier gleich gesagt, es kommt nicht auf die Folienzahl an, sondern auf die Infos.
Es gibt viele Arten, einen Pitch zu machen.
Sehr modern ist „in medias res„. Dabei wird zuerst das Problem und die Lösung präsentiert und dann stellt sich der Präsentator vor.
Andere gehen auf Nummer sicher und machen es klassisch, weil sie vor einer sehr konservativen Investorengruppe referieren.
Egal, für welche Sales-Story oder Präsentation sie sich entscheiden, die Themen bleiben fast immer gleich.
Ein typischer Pitch muss diese Themen beinhalten:
- Wer sind wir?
- Produkt (Problem/Lösung)
- Leistungen Markt/Zielgruppe
- POC/Referenzen
- Geschäftsmodell/Investition und ROI
- Prognose (Meilensteine/Invest/etc.)
- CTA
Die Inhalte müssen nicht genau in diese Reihenfolge erstellt werden. Die Gliederung hängt von der Storyline ab. Unten sehen Sie zwei Beispiele für die Gliederung von Pitch-Deck.
A) Klasschische Gliederung eines Pitch Decks
Zuerst stellt man sich vor, dann folgen die Informationen. Bei so kurzen Präsentationen empfehle ich nie eine Agenda.
B) Gliederung „In Medias Res“
Der Einstieg ist Problem/Lösung.
c) Moderner Pitch Deck Aufbau
Es gibt noch Verbesserungspotenzial, jedoch ist hierfür ein erfahrener Präsentator erforderlich. In dieser Gliederung beginnen wir mit einer These, benennen das Problem und versuchen, die These zu beweisen.
d) Sehr große Präsentation -Aufbau
Bei einem Etat-Pitch ist die Präsentation sehr komplex. Meine größte Präsentation hatte 200 Folien und war auf 8 Stunden angesetzt. Wer um einen Etat pitcht, muss nicht nur alle Maßnahmen, Potenziale etc. detailliert abbilden, sondern er muss auch das Team, das Unternehmen, die Liquidität, das Team und Zeitplanung in der Präsentation darstellen. Die Folien sind meist voller Zahlen, Diagramme, Infografiken und Tabellen. Bei dieser Präsentation ist eine komplexe Darstellung gewünscht und kann dementsprechend ermüdend wirken. Die Gestaltung muss hier für viel Abwechslung sorgen. Für mich ist diese Art der Präsentation nur in der klassischen Struktur machbar, mit Agenda.
Sale-Pitches sind häufig nicht so umfangreich wie Etat-Pitches, aber nicht weniger aufwendig. Hier können Sie entweder die klassische Struktur anwenden oder „in medias res“. Hat der Interessent Sie zu einem Termin eingeladen, dann ist er häufig schon gut informiert und will wissen, ob Ihr Produkt sein Problem lösen kann.
Daher passen Sie den Aufbau Ihrer Pitch Präsentation immer dem Informationsbedarf an.
Also beginnen Sie mit einer Story, die seinen Erwartungen entspricht. Lassen Sie die Geschichte durch eine Leistungsbeschreibung oder Fakten zum Produkt kurz wirken. Falls das Produkt es zulässt, heben Sie die Spannung durch die Verwendung von Best Cases oder Use Cases mit echten Referenzen wieder an. Erst danach kommen Sie zu den Fakten.
Natürlich funktioniert eine solche Präsentation auch ohne Best Cases und Referenzen. Es gibt im Grunde nicht die eine richtige Gliederung einer Präsentation.
Die Struktur einer PowerPoint-Präsentation ist individuell und abhängig von der Story und der Erfahrung des Präsentators. Lesen Sie auch, wie Sie Unternehmenspräsentationen gliedern.
Die Gestaltung einer effektiven Pitch Deck
Die Gestaltung Ihrer Pitch-Deck ist genauso entscheidend wie der Inhalt. Eine sorgfältig ausgearbeitete Präsentation kann das Interesse der Investoren wecken und Ihre Botschaft effektiv übermitteln.
Hier sind einige Hinweise, wie Sie eine wirkungsvolle Pitch-Präsentation gestalten können:
Halten Sie das Design sauber und klar:
Nutzen Sie eine lesbare Schriftart, ausreichend Leerraum und eine einheitliche Farbpalette, um eine professionelle und ansprechende Präsentation zu erstellen.
Verwenden Sie visuelle Elemente:
Integrieren Sie Grafiken, Diagramme und Bilder, um Ihre Informationen visuell darzustellen und das Interesse der Investoren zu steigern. Gestalten Sie die Präsentation kurz und bündig: Investoren sind oft zeitlich begrenzt, daher sollten Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und überflüssige Informationen vermeiden.
Nutzen Sie Storytelling-Elemente:
Greifen Sie auf Geschichten, Metaphern und Beispiele zurück, um Ihre Botschaft zu veranschaulichen und eine emotionale Verbindung mit den Investoren herzustellen. Pitch Präsentation Aufbau hängt vor allem von der Story ab.
Verwenden Sie eine klare Struktur:
Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentation eine deutliche Einleitung, einen Hauptteil und einen überzeugenden Abschluss aufweist, um eine logische und gut organisierte Präsentation sicherzustellen.
Üben Sie Ihre Präsentation:
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Präsentation im Voraus zu üben, um sicherzugehen, dass Sie selbstbewusst und überzeugend auftreten.
Um Investoren zu beeindrucken und den Deal zu sichern, gibt es einige bewährte Tipps, die Sie beachten sollten:
- Lernen Sie Ihre Präsentation auswendig: Sie sollten Ihre Präsentation so gut kennen, dass Sie sie ohne Notizen vortragen können. Das vermittelt Selbstsicherheit und Professionalität.
- Seien Sie authentisch und leidenschaftlich: Zeigen Sie den Investoren, dass Sie von Ihrem Unternehmen und Ihrer Vision begeistert sind. Ihre Begeisterung ist ansteckend und kann Investoren dazu bewegen, an Sie und Ihr Unternehmen zu glauben. Beantworten Sie Fragen souverän: Investoren werden wahrscheinlich Fragen zu Ihrer Präsentation und Ihrem Unternehmen haben. Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie mögliche Fragen im Voraus durchgehen und passende Antworten formulieren.
- Bieten Sie einen klaren Call-to-Action: Am Ende Ihrer Präsentation sollten Sie den Investoren einen klaren nächsten Schritt vorschlagen, beispielsweise ein Treffen oder eine weitere Diskussion. So zeigen Sie Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit und geben den Investoren eine konkrete Handlungsanweisung.
Häufige Fehler bei einem Pitch Deck
Der Aufbau von einem Pitch ist schon schweirig genung. Vermeiden Sie deshlab diese typischen Fehler:
Zu viele Informationen und unverständlicher Nutzen:
Eine überladene Präsentation kann Investoren überfordern und ihre Aufmerksamkeit ablenken. Halten Sie sich an die wichtigsten Informationen und vermeiden Sie unnötige Details.
Mangelnde Vorbereitung:
Eine schlecht vorbereitete Präsentation kann den Eindruck erwecken, dass Sie nicht ernsthaft an Ihrem Unternehmen interessiert sind. Bereiten Sie Ihre Präsentation gründlich vor.
Fehlende Klarheit:
Verwende klare und präzise Sprache, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Unklare oder vage Aussagen können Investoren verwirren und das Vertrauen in Ihre Aussagen beeinträchtigen.
Keine Anpassung an die Zielgruppe:
Jeder Investor ist einzigartig und hat unterschiedliche Interessen und Prioritäten. Passen Sie Ihre Präsentation an die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe an, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Mangelnde Überzeugungskraft:
Investoren möchten sehen, dass Sie an Ihr Unternehmen und Ihre Vision glauben. Seien Sie überzeugend und zeigen Sie, dass Sie die Fähigkeiten und das Wissen haben, um Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Warum eine Zusammenfassung am Ende Ihrer Präsentation entscheidend sein kann. Mehr lesen
- PowerPoint Tutorial: Präsentationen zusammenführen
- Neukundenakquise automatisiert
- Unterschied zwischen Pitch und Unternehmenspräsentation
Informieren Sie sich, über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei Pitch-Präsentationen, bei einem kostenlosen Erstgespräch.
Jetzt anrufen: +49 174-9478971