Die ewige Frage, mit der sich Unternehmen oft auseinandersetzen: Sollten die Werte eines Unternehmens während einer Präsentation auf einer Folie dargestellt werden? Lassen Sie uns die Feinheiten erforschen.
Die Bedeutung von Unternehmenswerten
Werte waren früher oft nur schmückende Wörter an einer Wand oder einer Website. Sie wurden als das Lebenselixier eines Unternehmens betrachtet, das jede Entscheidung leitet, die Kultur beeinflusst und seine Identität formt. Sie waren wie der Polarstern; vielleicht nicht bei jeder Entscheidung sichtbar, aber immer im Hintergrund präsent. Das ist jetzt Geschichte.
Werte sind ein klarer Unterscheidungsfaktor geworden. Sie sind das, was ein Unternehmen vom Wettbewerb abgrenzt. Bei der Flut ähnlicher Produkte, die uns umgeben, wird es zunehmend schwierig, sich zu unterscheiden. Ja, viele Unternehmen bieten hervorragenden Service, behandeln ihre Mitarbeiter gut, lösen Probleme effizient und so weiter. Das ist mittlerweile Standard.
Aber was den Unterschied macht, was sich wirklich verkauft, ist das, was den Menschen gefällt. Manchmal sind es Geschichten, oft harte Fakten, und heutzutage besonders die Werte und Einstellungen eines Unternehmens gegenüber Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz, Fairness und Vielfalt. Werte sind in der heutigen Zeit zu einer Art Statement geworden, ähnlich wie ein auffälliges T-Shirt, das eine klare Botschaft sendet.
Doch außerhalb von Marketing und Branding haben die Menschen begriffen, dass es oft nur Worthülsen sind, mit denen sich Unternehmen schmücken. Viele Firmen geben vor, bestimmte Werte zu verkörpern, doch ihr tatsächliches Handeln steht dazu im Widerspruch. In einer Zeit, in der Transparenz und Authentizität im Mittelpunkt stehen, reicht es nicht mehr aus, einfach nur schöne Worte zu verwenden. Taten sprechen lauter als Worte, und die Menschen verlangen heute mehr denn je, dass Unternehmen ihre Werte auch tatsächlich leben.
Vorteile der Präsentation von Unternehmenswerten
Sollten Werte in Präsentationen gezeigt werden? Meine Antwort darauf ist ein klares und deutliches Ja.
Viele Dienstleistungen und Produkte gleichen einander so sehr, dass eine Unterscheidung oft nur über den Preis erfolgt. In solchen Fällen sind es die Werte, die den entscheidenden Unterschied ausmachen können.
Es sei denn, man kann mit einer jener beeindruckenden Erfolgsgeschichten aufwarten, die von bescheidenen Anfängen in einer Garage bis zu den leuchtenden Türmen von Uptown New York reicht.
Aber wie präsentiert man diese Werte wirkungsvoll?
Vielleicht sind Sie bereits über das alte Sprichwort „Zeigen, nicht erzählen“ gestolpert. Hier zeigt sich die wahre Macht der Visualisierung.
Werte auf Folien darstellen
Reden allein genügt nicht mehr. Wenn es um die Kommunikation der Werte Ihres Unternehmens geht, ist der Grundsatz „Zeigen, nicht erzählen“ unerlässlich. Warum? Weil in unserer heutigen, visuell geprägten Welt, Bilder oft weit überzeugender sind als bloße Worte.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Konferenzraum, und der Vortragende liest monoton eine Liste der Unternehmenswerte vor. Bei der Aufzählung scheint mehr auch mehr zu sein. Ehrlich gesagt, das hinterlässt keinen bleibenden Eindruck.
Aber jetzt stellen Sie sich vor, derselbe Redner präsentiert Ihnen eine kreative, anschauliche Grafik – nein, ich rede hier nicht von der abgedroschenen Wortwolke. Stattdessen sehen Sie dynamische Darstellungen dieser Werte, untermauert von echten Geschichten –vielleicht mit Fotos von Menschen, die zeigen, wie sie im Alltag des Unternehmens zum Leben erweckt werden.
Der Unterschied? Die zweite Präsentation bleibt haften.
Der Einsatz von Grafiken, authentischen Geschichten und greifbaren Beispielen, die die gelebten Werte des Unternehmens darstellen, macht Werte in Präsentationen sinnig. Bilder können tiefe Emotionen auslösen, die Worte allein oft nicht erreichen können. Das emotionale Engagement, das in einer Präsentation erzeugt wird, kann den Unterschied zwischen vergessen und unvergesslich ausmachen. Es geht nicht nur darum, Fakten und Daten zu vermitteln, sondern eine echte, emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Und was könnte besser dazu beitragen als kraftvolle, visuelle Umsetzungen Ihrer Unternehmenswerte?
Storytelling und Werte
Erinnern Sie sich an die Zeiten, in denen Sie an einem Lagerfeuer saßen und den Erzählungen eines Geschichtenerzählers lauschten? Das ist die Macht einer Geschichte. Warum nicht kurze, wirkungsvolle Geschichten einfügen, die Ihre Werte veranschaulichen?
Erzählen Sie doch, warum die Mitarbeiterfluktuation bei Ihnen so gering ist.
Oder warum die Konkurrenz Ihre Kunden nicht abgeworben bekommt, obwohl die sehr aggressiv akquirieren.
Visuelle Metaphern und ihre Bedeutung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, nicht wahr? Visuelle Metaphern, wie ein Baum, der Wachstum darstellt, oder eine Brücke, die Verbindung symbolisiert, können Ihre Werte prägnant und kraftvoll darstellen.
Einfaches und klares Design
Vermeiden Sie den Schnickschnack. Ein minimalistisches Design mit einer klaren Botschaft spricht oft Bände. Schließlich ist Klarheit König.
Mein Tipp für Werte in Präsentationen
Wenn es um die Darstellung von Unternehmenswerten in Präsentationen geht, habe ich einen klaren Ratschlag: Vermeiden Sie es, eine einzelne Folie nur für die Werte zu erstellen.
Wenn wir versuchen, uns ein Bild von jemandem zu machen, basiert unser Urteil auf viele Komponenten. Von der äußeren Erscheinung ziehen wir Rückschlüsse auf innere Eigenschaften. Wir formen ein Gesamtbild eines Charakters, geprägt von Haltung und Werten. Bei Menschen geschieht dies manchmal bewusst, oft aber auch unbewusst. Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ trifft den Nagel auf den Kopf.
Die Analogie von Menschen und ihrem Erscheinungsbild kann hervorragend auf Unternehmen übertragen werden. Die „Kleidung“ eines Unternehmens spiegelt sich in seinem Corporate Design wider. Dieses umfasst eine Vielzahl von Elementen: Farben, Formen, Bilder, Icons, Layouts und Ausrichtungen. Jedes dieser Details sendet gezielte Signale an das Publikum.
Nehmen wir zum Beispiel weiche, abgerundete Formen. Sie tendieren dazu, als weniger aggressiv, eher feminin und sogar kindlich wahrgenommen zu werden. Kombinieren Sie dies mit spezifischen Farben und weiteren Designelementen, kann eine Marke oder ein Produkt jünger oder älter erscheinen. Ein perfektes Beispiel hierfür ist das Auto „Mini“. Es besitzt weiche Formen und die vorderen Lichter erinnern an Kulleraugen – eine freundliche, fast kindliche Erscheinung.
Auf der anderen Seite haben wir eckige Formen und schwere, kantige Schriftarten. Diese werden oft als maskulin und robust wahrgenommen. Je nach Farbkombination kann diese maskuline Erscheinung entweder abgemildert oder verstärkt werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind ältere Modelle des „Range Rovers“. Ihre kantige Form und robuste Erscheinung verkörpern Stärke und Männlichkeit.
Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen sich der Macht und den Nuancen ihres Designs bewusst sind. Es geht nicht nur darum, ästhetisch ansprechend zu sein, sondern auch darum, die richtigen Botschaften zu senden und die gewünschten Assoziationen beim Publikum hervorzurufen.
Der Kern meiner Botschaft ist: Das äußere Erscheinungsbild und die ausgewählten Bildwelten können die Werte eines Unternehmens transportieren, ohne dass sie explizit aufgezählt werden müssen. Anstatt Ihre Werte direkt auszusprechen, lassen Sie sie durch das Design und die Visualisierungen Ihrer Präsentation subtil durchscheinen. Das ist oft viel eindrucksvoller und einprägsamer.
Ich unterstütze Sie bei der Erstellung von Präsentationen für Sales B2B. Sales-Story, Text, Design und Animation.
Jetzt anrufen: +49 174-9478971
Das könnte Sie auch interessieren:
- Warum eine Zusammenfassung am Ende Ihrer Präsentation entscheidend sein kann. Mehr lesen
- PowerPoint Tutorial: Präsentationen zusammenführen
- PowerPoint: Folienbibliotheken und Folienmaster
- Unternehmenspräsentationen erstellen lassen vom Profi.